Aktueller Hinweis: Workshop ZukunftErspielen
Die Termine für den ZukunftErspielen Workshop sind: Samstag, 07. Juni 2025 (Burscheid) und Samstag, 05. Juli 2025 (Bonn). Die Anmeldung ist weiter unten auf der Seite möglich.
Projekt „Zukunft erspielen“
Das Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play1 stellt vor: das Projekt „Zukunft erspielen“ in Koorperation mit EduTale2 und der DATIpilot Innovationssprint-Förderung3 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Auf dieser Seite finden Sie informationen zu Details, Workshops, Personen, usw.
Willkommen!
Workshop: ZukunftErspielen - die EduRPG Toolbox
Ziel ist die Entwicklung eines einzigartigen Experimentierkastens: die EduRPG Toolbox. Diese Toolbox enthält Spiele und Methodentools für die (Weiter-)Entwicklung von Spielen und Durchführung von Spielen im Bildungsbereich für Jugendliche und Erwachsene. Dabei richtet sich die Verwendung der EduRPGToolbox an Fachkräfte aus dem Bereich Bildung, Jugend- und Sozialarbeit.
Wir laden Sie herzlich zu einem praxisnahen Workshop ein, der sich mit dem Einsatz von Rollenspielen und unserem Methoden-Werkzeugkasten in Bildung sowie der Sozial- und Jugendarbeit befasst.
In diesem kostenlosen Workshop erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Anwendung von Rollenspielen zur Förderung der Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts und Motivation in Schule, Hochschule und sozialen Arbeitsfeldern. Neben einer theoretischen Einführung steht insbesondere die praktische Erprobung im Vordergrund, sodass Sie die Methoden direkt für Ihre eigene Arbeit nutzen können.
Die Entwicklung der EduRPG Toolbox findet in Kooperation des Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play4 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit EduTale5 im Rahmen des "DATIPilot - Sprint - Zukunft: Zukunft erspielen: Das Innovationspotential von Tabletop-Rollenspielen in der Bildungsarbeit" statt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung3.
Termine
Samstag, 07. Juni 2025
09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Burscheid
Samstag, 05. Juli 2025
09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Bonn
Workshop-Details
- Kosten: Der Workshop ist kostenlos
- Verpflegung: Wird gestellt
- Anreise: Finanzielle Unterstützung möglich
- Einführung in den Methoden-Werkzeugkasten
- Rollenspiele als didaktisches Instrument
- Praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele
- Reflexion und Austausch mit Fachkolleg*innen
Anmeldung
Kontakt und Organisation
Prof. Dr. Adrian Hermann
Heussallee 18–24
53113 Bonn
Rafaela Eulberg
2.211
Heussallee 18-24
53113 Bonn
Links
- https://www.fiw.uni-bonn.de/gamelab/de
- https://www.edutale.de
- https://www.bmbf.de/DE/Forschung/TransferInDiePraxis/DeutscheAgenturFuerTransferUndInnovation/Datipilot/datipilot_node.html
- https://www.fiw.uni-bonn.de/en/research/religion-studies/current-research-projects/bonn-lab-for-analog-games-and-imaginative-play
- https://www.edutale.de/edugamelab
- https://www.fiw.uni-bonn.de/gamelab/de/projekte/anmeldung
- https://www.bmbf.de/DE/Home/home_node.html
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/abteilungen/religionsforschung/team/prof-dr-adrian-hermann
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/abteilungen/religionsforschung/team/dr-rafaela-eulberg