Universität Bonn

Forum Internationale Wissenschaft

List of Publications

Contents

  1. A    MONOGRAPHS1
  2. B    VOLUMES AS EDITOR2
  3. C    ESSAY3
  4. D    REVIE4

A    MONOGRAPHS

1. Ausdifferenzierung der Wissenschaft - Eine Analyse am deutschen Beispiel. (Report Wissenschaftsforschung, Nr. 8). Bielefeld: Kleine 1977 (19822), 256 S.

 

2. Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen - Physik in Deutschland 1740-1890. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, 559 S.

 

3. Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (Zusammen mit Renate Mayntz, Bernd Rosewitz, Uwe Schimank). Frankfurt a.M./New York: Campus 1988, 329 S.

 

4. Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.-18. Jahrhundert). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 427 S.

 

5. Études sur la genèse du système scientifique moderne. Lille: Presses Universitaires de Lille 1991, 209S.

(Enthält Kap. 1 von A 2).

 

6. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994 (stw 1146), 402 S. Zweite Auflage, Bielefeld: Transcript, November 2012.

 

7. Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 (stw 1500), 275 S.

 

8. Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript 2005, 224 S., Erweiterte Neuauflage, Oktober 2013.

 

9. Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Berlin: Suhrkamp 2010 (stw 1924), 213 S.

 

In Preparation:

 10. Wissenschaft in der Weltgesellschaft: Globalisierung von Forschung im akademischen Kernsektor und in den Organisationen des Wirtschaftssystems.

 

11. Theorie der Weltgesellschaft

 

12. Theorien der Soziologie. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, ca. 2015.

 

13. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Bd. 2. Transcript: Bielefeld 2015.

 

14. Der Fremde. Zur Evolution der Weltgesellschaft.

 

 

B    VOLUMES AS EDITOR

 

Theorie als Passion - Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (Zusammen mit Dirk Baecker, Jürgen Markowitz, Hartmann Tyrell, Helmut Willke). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, 741 S.

 

Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Bielefeld: Transcript 1999, 72 S.

 

Inclusion/Exclusion and Sociocultural Identities (Zusammen mit Urs Stäheli). Stuttgart: Lucius & Lucius 2002, 152 S. (= Soziale Systeme 8, 2002, H. 1).

 

Weltstaat und Weltstaatlichkeit: Beobachtungen globaler politischer Strukturbildung. (Zusammen mit Mathias Albert). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 208 S.

 

Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft (Zusammen mit Dirk Baecker, Michael Hutter und Gaetano Romano). Stuttgart: Lucius & Lucius 2008, 581S. (= Soziale Systeme 13, 2007, H. 1 + 2).

 

Weltrecht (Zusammen mit Martin Schulte). Berlin: Duncker & Humblot 2009, 333S. (= Rechtstheorie, Sonderheft, Heft 2-3, 2008, S. 143-475).

 

Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (Zusammen mit Paul Windolf). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 378 S.

 

In Vorbereitung:

Variants of Differentiation in the Regions of World Society (Zusammen mit Nicolas Hayoz). Stuttgart: Lucius & Lucius 2013 (Soziale Systeme 19, 2013).

 

 

C    ESSAY

 

Differenzierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 8, 1979, 82-101.
Wiederabdruck: S. 15-51 in A6.

 

Rationalität bei Parsons. Zeitschrift für Soziologie 9, 1980, 54-78.

 

Die Autopoiesis der Wissenschaft. S. 447-481 in: B 1.
Wiederabdruck: S. 52-83 in A6..

 

Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik. S. 125-145 in: Jürgen Oelkers/Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim/Basel: Beltz 1987. Wiederabdruck: S. 337-361 in A6.


Der frühmoderne Staat und die europäische Universität: Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung. Rechtshistorisches Journal 6, 1987, 135-157.

Professionen und Disziplinen: Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften. S. 210-275 in: Klaus Harney/Dieter Jütting/Bernhard Koring (Hg.), Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt a.M./Bern: Peter Lang 1987. Wiederabdruck: S. 278-336 in A6.

 

Differenzierung des Wissenschaftssystems. S. 45-115 in: A 3.

 

Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. S. 261-293 in: A 3.
Wiederabdruck: S. 13-44  in A8.


Technologie, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftlicher Gemeinschaften: Wissenschaftliche Instrumente und die Entwicklung der Elektrizitätslehre. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 1988, 684-705.

Wiederabdruck: S. 99-131 in A6.

 

System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive. S. 377-394 in: Christoph Oehler/Wolff-Dietrich Webler (Hg.), Forschungspotentiale sozialwissenschaftlicher Hochschulforschung. Bundesrepublik Deutschland - Österreich - Schweiz. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1988.

Wiederabdruck: S. 174-192 in A.6.

 

Talcott Parsons. Sp. 309-311 in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. Bd. 4. Freiburg: Herder 1988.

 

Computer, Kommunikation und Wissenschaft: Telekommunikative Medien und Strukturen der Kommunikation im Wissenschaftssy¬stem. MPI für Gesellschaftsfor¬schung, Köln, Discussion Paper 89/11. Dezember 1989, 71 S.

 

Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems. S. 265-277 in: Wolfgang Krohn/Günter Küppers (Hg.), Selbstorganisation: Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1990.

Wiederabdruck: S. 84-98 in A6.

 

La communication, l'évolution et la différenciation, trois notions théori¬ques dans l'histoire des sciences. S. 189-209 in: Michel Espagne/Michael Werner (Hg.), Philologiques I. Contribution à l'histoire des disciplines littéraires en France et en Allemagne au XIXe siècle. Paris: Editions de la Maison des sciences de l'homme 1990.

Italien. Übers. in: Intersezioni 12, 1992, 505-524.

 

Selbstorganisation und die Entstehung nationaler Rechtssysteme (17.-19. Jahrhundert). Rechtshistorisches Journal 9, 1990, 254-272.

Port. Übers. i. Vb.

 

Sport - Ausdifferenzierung, Funktion, Code. Sportwissenschaft 20, 1990, 373-389.

 

Self-Organization and Autopoiesis in the Development of Modern Science. S. 195-207 in: Wolfgang Krohn/Günter Küppers/Helga Nowotny (Hg.), Selforganization - Portrait of a Scientific Revolution. Sociology of the Sciences, Vol. XIV. Boston/Dordrecht: Kluwer 1990.

 

Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert. S. 38-49 in: Gert Schubring (Hg.), 'Einsamkeit und Freiheit' neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinenbildung in Preußen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner 1991.

Wiederabdruck: S. 193-206 in A6.

 

Bildung, Individualität und die kulturelle Legitima¬tion von Spezialisierung. S. 99-112 in: Jürgen Fohrmann/Wilhelm Voßkamp (Hg.), Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 1991.

Wiederabdruck: S. 207-227 in A6..

 

Universitätsmitglieder als Fremde in spätmittelalterlichen und frühmodernen europäischen Gesellschaften. S. 169-191 in: Marie Theres Fögen (Hg.), Fremde der Gesellschaft. Historische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Differenzierung von Normalität und Fremdheit. Frankfurt a. M.: Klostermann 1991.

Wiederabdruck: S. 84-110 in: A9.

 

Evolutionstheoretische Modelle, hierarchische Komplexität und Mikro/Makro-Unterscheidungen. S. 103-119 in: Jürgen Klüver (Hg.), Mikro-Makro-Ansätze in der Wissenschafts- und Technikforschung. Essen: Universität Essen 1991.

 

Recht und Politik in der Theorie funktionaler Differenzierung - Am Beispiel der Entstehung moderner Rechtssysteme in Europa (17.-19. Jahrhundert). S. 381-383 in: Wolfgang Glatzer (Hg.), 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991.

 

Systemtheorie und historische Wissenschaftsforschung. S. 39-50 in: Clemens Burrichter (Hg.), Sozialgeschichte der Wissenschaften - Zur Methodologie einer historischen Wissenschaftsforschung. Erlangen: Institut für Gesellschaft und Wissenschaft 1991.

 

Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. S. 36-48 in: Bernd Dewe/Wilfried Ferchhoff/Frank-Olaf Radtke (Hg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske & Budrich 1992.

Wiederabdruck: S. 362-378 in A6.

 

The Sociology of Scientific Disciplines: On the Genesis and Stability of the Disciplinary Structure of Modern Science. Science in Context 5, 1992, 3-15.

 

Professionen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Ius Commune 19, 1992, 279-288.

 

Individualismus und Holismus. Zu Louis Dumonts theoretischem Vokabular (zugleich Rezension von: Louis Dumont, L'idéologie allemande. France - Allemagne et retour (1991)). Rechtshistorisches Journal 11, 1992, 239-249.

 

Der Fremde -  Zur Evolution der Weltgesellschaft. Rechtshistorisches Journal 11, 1992, 295-316.

Ungarische Übers. in: Regio. Kisebbségi szemle (Budapest) 4, 1993, 12-30.

 

Motive und Begründungsstrategien für Wissenschaftlichkeit in der deutschen Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts. Rechtshistorisches Journal 11, 1992, 330-351.

Französische Übers. in: Paul Amselek (Hg.), Théorie du droit et science. Paris: Presses universitaires de France 1994, S. 169-186.

 

Wissenschaftliche Disziplinen: Bedingungen ihrer Stabilität im 19. und 20. Jahrhundert. S. 235-250 in: Jürgen Schriewer/Edwin Keiner/Christophe Charle (Hg.), Sozialer Raum und akademische Kulturen. A la recherche de l'espace universitaire européen. (Komparatistische Bibliothek Bd. 3). Frankfurt a.M.: Peter Lang 1993.

 

Die Form der Universität. S. 181-211 in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993.

Wiederabdruck: S. 246-277 in A6..

Englische Übers. in: Dirk Baecker (Hg.), Problems of Form. Stanford: Stanford U.P. 1999, S. 121-141, 228-235.

 

Problemi di articolazione socio-strutturale dei sistemi d'istruzione superiore in età moderna: un'analisi comparativa. In: Scienza e Politica. Per una storia delle dottrine (Trento) 9, 1993, 115-129.

 

Schule, Universität, Heinz Schultz. S. 247-250 in: Volkhard Brandes/Reiner Steinweg (Hg.), Erziehung zum kritischen Denken. Texte und Wirkungen des Lehrers Heinz Schultz. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 1993.

 

The Unity of Teaching and Research. S. 189-202 in: Stefano Poggi/Mau¬rizio Bossi (Hg.), Romanticism in Science: Science in Europe, 1790-1840. (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. 152). Boston/Dordrecht: Kluwer 1994.

Deutsche Fassung: S. 228-245 in A6.

 

Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession. S. 207-214 in: Klaus Dammann/Dieter Grunow/Klaus P. Japp (Hg.), Die Verwaltung des Politischen Systems. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.

Wiederabdruck: S. 379-393 in A6.

 

La différenciation des disciplines dans les universités allemandes du XIXe siècle. Histoire de l'Éducation no. 62, 1994, 55-73.

 

Zur Subjektivierung der Entscheidungsfindung im deutschen Strafprozeß des 19. Jahrhunderts: Aspekte der Ausdifferenzierung des Rechtssystems. S. 265-300 in: André Gouron/Laurent Mayali/Antonio Padoa Schioppa/Dieter Simon (Hg.), Subjektivierung  des justiziellen Beweisverfahrens. Beiträge zum Zeugenbeweis in Europa und den USA (18.-20. Jahrhundert). Frankfurt a.M.: Klostermann 1994.

 

Zur Analyse von Experimentalsystemen. S. 291-296 in: Michael Hagner/Hans-Jörg Rheinberger/Bettina Wahrig-Schmidt (Hg.), Objekte, Differenzen, Konjunkturen: Experimentalsysteme im historischen Kontext. Berlin: Akademie Verlag 1994.

 

Nation und Weltgesellschaft. S. 83-96 in: Bernd Estel/Tilman Mayer (Hg.), Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderanalysen und theoretische Orientierungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994.

Wiederabdruck: S. 48-65 in A7.

 

Soziologische Differenzierungstheorie als Theorie sozialen Wandels. S. 29-43 in: Jürgen Miethke/Klaus Schreiner (Hg.), Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen. Sigmaringen: Jan Thorbecke 1994.

 

Fremde, Barbaren und Menschen. Vorüberlegungen zu einer Soziologie der 'Menschheit'. S. 72-91 in: Peter Fuchs/Andreas Göbel (Hg.), Der Mensch - das Medium der Gesellschaft? Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.

Wiederabdruck: S. 25-44 in: A9.

 

Physik an deutschen Hochschulen: Akademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin (1780-1920). S. 132-155 in A6.

 

Differenzierung von Wissenschaft und Politik: Wissenschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. S. 156-173 in A 6.

Engl. Fassung in: Luca Guzzetti (Hg.), Science and Power: The Historical Foundations of Research Policies in Europe. Luxembourg: European Communities 2000, 139-147.

 

Zur Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme 1, 1995, 29-45.

Wiederabdruck: S. 7-30 in A7.

 

Sport und Moderne. S. 13-27 in: Jochen Hinsching/Frederik Borkenhagen (Hg.), Modernisierung und Sport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 67. Sankt Augustin: Academia Verlag 1995.

 

Der Körper des Fremden. S. 174-186 in: Michael Hagner (Hg.), Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen: Wallstein 1995 (2. Aufl. Göttingen 2005).

Wiederabdruck: S. 59-74 in: A9.

 

Systemtheorie und Rational Choice Theorie. Zeitschrift für Soziologie 24, 1995, 395-406.

Russische Übers.: S. 86-104 in: Gegenwärtige Deutsche Soziologie. 1990er Jahr. Sankt. Petersburg 2003.

 

Science in the System of World Society. Social Science Information 35, 1996, 327-340.

 

Variationsmechanismen im Wissenschaftssystem der Moderne. Soziale Systeme 2, 1996, 73-89.

 

Kulturelle Motive für Präzisionsmessungen. S. 33-51 in: Dieter Hoffmann/Harald Witthöft (Hg.), Genauigkeit und Präzision. PTB-Texte, Band 4. Physikalisch-technische Bundesanstalt Braunschweig 1996.

 

Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. S. 49-69 in: Arno Combe/Werner Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996.

Norwegisch:  S. 386-396 in: Anders Molander/Lars Inge Terum (Hg.), Profesjonsstudier. Oslo: Universitetsforlaget 2008.

Erweitert S. 329-344 in: Irmhild Saake/Werner Vogd (Hg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.

 

Wissenschaftliche Beobachtung der Kunst. Ästhetik, Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte in der Ausdifferenzierung des Kunstsystems. S. 209-222 in: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.), Systemtheorie der Literatur. München: Fink 1996.

 

Der Fremde - Zur Soziologie der Indifferenz: S. 45-64 in: Herfried Münkler (Hg.) Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit. Berlin: Akademie-Verlag 1997.

Engl. Ubers. in: Thesis Eleven, No. 51,1997, 1-16.

Rev. Wiederabdruck in: Sylke Bartmann/Oliver Immel (Hg.), Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs. Bielefeld: Transcript 2012, pp. 79-94.

 

Differenzierung von Wissenschaft und Politik: Entwicklungslinien im 19. und 20. Jahrhundert. Spektrum der Wissenschaft, April 1997, 104-106.

 

Professions in Modern Society.  International Review of Sociology - Revue Internationale de Sociologie 7, 1997, 95-102.

Deutsche Fassung in: Roland Merten (Hg.), Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und  veränderte Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich 2000, S. 29-38.

 

Konstruktivismus und die Theorie der Weltgesellschaft.  Nummer - Kunst, Literatur, Theorie 4, 1997, H. 6, 91-97.

Erweiterte Fassung in: Andreas Reckwitz/Holger Sievert (Hg.), Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, S. 208-218.

Wiederabdruck: S. 232-244 in A7.

 

Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme 3, 1997, 123-136.

Kurzfassung in: Karl Siegbert Rehberg (Hg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Dresden 1996. Kongreßband II. Opladen: Westdt. Vlg. 1997, S. 601-607.

Franz. Übers. in: Sociétés. Revue des Sciences Humaines et Sociales 61, 1998, 53-63.

Erweiterter Wiederabdruck: S. 45-63 in A8.

Erweiterte Fassung auch in: Ulrich Beck/Angelika Poferl (Hg.), Grosse Armut, großer Reichtum: zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp 2010, S. 240-260.

Portugiesische Übersetzung in Sammelband herausgegeben von J.P. Bachur, Editora UFMG, Belo Horizonte 2012.

   

Ambivalenz, Indifferenz und die Soziologie des Fremden. S. 165-183 in: Heinz Otto Luthe/Rainer E.  Wiedenmann (Hg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Opladen: Leske & Budrich 1997.

Russische Übers. in: Zurnal sociologii i social’noj antropologii 1( H.1), 1998, 41-53.

Wiederabdruck: S. 128-147 in: A9.

 

Universität und Öffentlichkeit. Zur Semantik des Öffentlichen in der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. S. 103-116 in: Hans-Wolf Jäger (Hg.), „Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert“. Göttingen: Wallstein 1997.

 

Der Theoretiker der Gesellschaft (Zum 70. Geburtstag von Niklas Luhmann). Bielefelder Universitätszeitung 26, H. 191, 18. Dezember 1997, S. 20-21.

Gekürzter Wiederabdruck in: Bielefelder Universitätszeitung 27, H. 195, 2. Dezember 1998, S. 3-5.

 

Differenz und Integration in der Weltgesellschaft. S. 173-189 in: Hans-Joachim Giegel (Hg.), Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998.

Wiederabdruck: S. 31-47 in A7.

 

Generalisierter Tausch und Kommunikationsmedien bei James S. Coleman. S. 92-102 in: Hans-Peter Müller/Michael Schmid (Hg.), Norm, Herrschaft und Vertrauen. Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie. Westdeutscher Verlag: Opladen 1998.

 

Systems Theory and the Evolution of Science. S. 303-317 in: Gabriel Altmann/ Walter A. Koch (Hg.), Systems: New Paradigms for the Human Sciences. Berlin: De Gruyter 1998.

 

Lebenslauf und Individualität. S. 223-234 in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Lebensläufe um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

 

Migration, nationale Wohlfahrtsstaaten und die Entstehung der Weltgesellschaft. S. 49-61 in: Michael Bommes/Jost Halfmann (Hg.), Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen (= IMIS-Schriften, Bd. 6). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1998.

Wiederabdruck: S. 66-84 in A7.

 

Die Soziologie und die Informationsgesellschaft. S. 433-443 in: Jürgen Friedrichs/M. Rainer Lepsius/Karl Ulrich Mayer (Hg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (= Sonderheft 38, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

 

Systemtheorie und Geschichte. S. 68-79 in: Frank Welz/Uwe Weissenbacher (Hg.), Soziologische Theorie und Geschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

 

Globalisierung der Wissenschaft und die Rolle der Universität. S. 63-74 in: Peter Rusterholz/Anna Liechti (Hg.), Universität am Scheideweg. Herausforderungen - Probleme - Strategien. Zürich: vdf 1998.

Wiederabdruck S. 130-145 in A7.

 

Das Kommunikationssystem der Weltgesellschaft: Vernetzungen und Ausgrenzungen. S. 25-39 in: Hermann Weber (Hg.), Das Volk Gottes in den Herausforderungen einer Weltgesellschaft (Jahresakademie 40 Jahre KAAD). Bonn: Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst 1998.

 

Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie. Soziale Systeme 4, 1998, 341-358.

Wiederabdruck: S. 184-206 in A7.

 

Zur Theorie der politischen Inklusion. Berliner Journal für Soziologie 8, 1998, 539-547.

Revidierte Fassung in: Klaus Holz (Hg.), Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzierung und politische Inklusion. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, S. 159-170.

Wiederabdruck: S. 67-81 in A8.

.

Memorandum zu einem Institut für Evolutionswissenschaft (zusammen mit Heinz-Ulrich Reyer und Hans Uszkoreit). Schriftenreihe der Werner Reimers Konferenzen, Heft 1, Bad Homburg 1999.

 

Niklas Luhmann - Theoretiker und Soziologe. S. 61-69 in: B2.

 

Zur Soziologie wissenschaftlicher Schulen. S. 19-32 in: Wilhelm Bleek/Hans J. Lietzmann (Hg.), Schulen in der deutschen Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 1999.

 

Niklas Luhmann. S. 206-229 in: Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker der Soziologie. Bd. II. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: C.H. Beck 1999 (4. Aufl. 2003). Rev.  5. Aufl. 2007, darin S. 240-264.

Russisch in St. Petersburg: Verlag Nauka SPb 2004

 

Zur Genese der Weltgesellschaft: Innovationen und Mechanismen. S. 289-302 in: Manfred Bauschulte/Volkhard Krech/Hilge Landweer (Hg.), Wege - Bilder - Spiele. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Russisch in: The Journal of Sociology and Social Anthropology 2, 1999, 67-77.

Englisch in: Dinstinktion - tidsskrift for samfundsteori (°Arhus) 1, 2000, 27-38.

Deutscher Wiederabdruck: 245-267 in A.7.

Italienisch in: Sociologia e Politiche Sociali 2002, H.3, 7-22.

Spanisch in: Revista Mad, Universidad de Chile, No. 26, Mai 2012, pp. 1-16.

       

Globalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft: Produktion und Transfer wissenschaftlichen Wissens in zwei Funktionssystemen der modernen Gesellschaft. Soziale Systeme 5, 1999, 27-39.

 

Globalisierung der Wissenschaft und die Region Europa. S. 275-292 in: Gert Schmidt/Rainer Trinczek (Hg.), Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (= Soziale Welt. Sonderband 13). Baden-Baden: Nomos 1999.

Wiederabdruck: S. 103-129 in A7.

 

Gibt es eine „Weltpolitik“ der Weltwissenschaft? Geographische Revue 1, 1999, 7-20.

Wiederabdruck: S. 170-183 in: A7.

 

Die soziale Rolle des Professors der philosophischen Fakultät. Ein Fall von Professionalisierung? Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. S. 335-350 in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Basel: Schwabe & Co 1999.

 

Politik und Erziehung in der Selbstbeschreibung preußischer Universitäten (1750-1800). S. 21-36 in: Studien zur Entwicklung preußischer Universitäten (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 88). Wiesbaden Harassowitz Verlag 1999.

 

Kultur, Wissen und die Theorien soziokultureller Evolution. Soziale Welt 50, 1999, 459-470.

Auch erschienen als: Ulrich Beck/André Kieserling (Hg.), Ortsbestimmungen der Soziologie.  Wie die kommende Generation Gesellschaftswissenschaften betreiben will. Baden-Baden: Nomos 2000, S. 127-138.

 

Der Wissenschaftler. S. 163-196 in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus 1999 (Wiederauflage Essen: Magnus 2005).

Spanisch in: El hombre del siglo XX, Alianza Editiorial, Madrid, 2002.

 

Systems Theory as an Alternative to Action Theory? The Rise of ‚Communication‘ as a Theoretical Option. Acta Sociologica 43, 2000, 5-13.

Spanisch in: Metapolítica (Mexico) 5, H 20, 2001, 52-67.

 

Soziologie des Vereins. Strukturbildung zwischen Lokalität und Globalität. S. 19-31 in: Emil Brix/Rudolf Richter (Hg.), Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich. Wien: Passagen Verlag 2000.

 

Niklas Luhmann. S. 125 in: Walter Killy/Rudolf Vierhaus (Hg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 11/1.  München: K.G. Saur 2000 (Neuausgabe 2005ff.)

Engl. Übers. i. Vorb.

 

Inquietude. Humboldt (Inter Nationes), 42, 2000, Heft 80, 4-7 (in Portugiesisch).

 

Ungleichzeitigkeit in der Weltgesellschaft. Zur Unterscheidung von Tradition und Moderne. S. 33-43 in:  Annette Simonis/Linda Simonis (Hg.), Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2000.

Wiederabdruck: S. 207-219 in A7.

Bulgarisch in: Soziologicki Problemi, 2001, H.1-2, 141-149.

 

Einführende Überlegungen zu Wissenschaftsforschung und Literaturwissenschaft. S. 3-5 in: Jörg Schönert (Hg.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000.

 

Systemtheorie der Exklusion. Zum Konflikt von Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung der Funktionssysteme. S. 85-102 in A7.

 

Von der “Peregrinatio Academica” zur globalen Migration von Studenten. Nationale Kultur und funktionale Differenzierung als Leitthemen. S. 146-169 in A7.

Englisch in: Christophe Charle/Jürgen Schriewer/Peter Wagner (Hg.), Transnational Intellectual Networks: Forms of Academic Knowledge and the Search for Cultural Identities. Frankfurt/New York: Campus 2004, S. 345-360.

Spanisch in Christophe Charle et al. (Hg.), Redes intelectuales trasnacionales. Formas de conociemento académico y búsqueda de identitades culturales. Barcelona-México : Ediciones Pomares 2006, S. 269-284.

 

Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem. S. 220-231 in A7.

Wiederabdruck: S. 25-33 in: Stefan Andriopoulos/Gabriele Schabacher/Eckhard Schumacher (Hg.), Die Adresse des Mediums. Köln: DuMont 2001.

 

Strukturen der Weltgesellschaft. Starke und schwache Bindungen: Ein Überblick über die neue globale Sozialordnung. Frankfurter Rundschau, 13. März 2001, S. 22.

 

Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. Soziale Systeme 6, 2000, 237-250.

Revidierte Fassung: S. 157-171 in: Dirk Tänzler/Hubert Knoblauch/Hans-Georg Soeffner (Hg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK 2006.

 

(zusammen mit Jürgen Ehlers) Die Wahrheit in der Wissenschaft. (Streitgespräch). Spektrum der Wissenschaft, Heft 7, Juli 2001, 70-74.

Englisch in: General Relativity and Gravitation 41, 2009, 2159 – 2167.

 

Fremde im Europa der frühen Neuzeit. S. 17-33 in: Cornelia Bohn/Herbert Willems (Hg.), Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Konstanz: UVK 2001.

Frühere Fassung: S. 205-221 in: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit. Hours in A Library, Mitteilungen, Beiheft 1, 1994.

Wiederabdruck: S. 111-127 in: A9.

 

„Die Gesellschaft der Gesellschaft“ – Strukturentscheidungen und Entwicklungsperspektiven. S. 24-35 in: Jenö Bango/András Karácsony (Hg.), Luhmanns Funktionssysteme in der Diskussion. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2001.

Ungarisch in: Jenö Bangó/András Karacsony (Hg.), Luhmann-könyv. Rejtjel Kiadó: Budapest 2002, S. 31-40.

 

Der Raum der Weltgesellschaft. Klassische Kriege, neue Konflikte: Das globale System der Nationalstaaten und die Frage der Gewalt. Frankfurter Rundschau, 2./3. Oktober 2001, S. 18.

 

Die moderne Universität in einer globalen Gesellschaft. S. 346-358 in: Erhard Stölting/Uwe Schimank (Hg.), Die Krise der Universitäten (Leviathan, Sonderheft 20/2001). Opladen: Westdeutscher Verlag 2001.

 

Weltreligion oder Weltreligionen? Soziale Systeme 7, 2001, 118-124.

Japanisch in: Toru Hijikata (Hg.), Die Religion / Die Politik: Die Paradoxie der Orthodoxie, Tokyo 2004, S. 72-83.

 

Scientific Disciplines, History of. S. 13727-13731 in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Vol. 20. Oxford: Elsevier 2001.

Erweiterte Fassung unter dem Titel „Dfferentiation of Scientific Disciplines. Causes and Consequences”, in: Encyclopedia of Life Support Systems, Unesco 2003.

 

Niklas Luhmann. S. 9097-9102 in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Vol. 13. Oxford: Elsevier 2001.

 

Die Weltgesellschaft. Strukturen eines globalen Gesellschaftssystems jenseits der Regionalkulturen der Welt. Forschung an der Universität Bielefeld 23, 2001, 5-10.

 

(zusammen mit Christine Weinbach) Die Geschlechterdifferenz in der funktional differenzierten Gesellschaft. S. 30-52 in: Bettina Heintz (Hg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41/2001 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.

 

Politik und Weltgesellschaft. S. 287-296 in: In: Kai-Uwe Hellmann/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.

Japanisch in: Toru Hijikata (Hg.), Die Religion / Die Politik : Die Paradoxie der Orthodoxie, Tokyo 2004, S. 154-166.

 

Die Entstehung einer Weltöffentlichkeit. S. 57-66 in: Hartmut Kaelble/Martin Kirsch/Alexander Schmidt-Gernig (Hg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Campus 2002.

Englisch in: Development 46, 2003, 26-29.

Revidierte deutsche Fassung: S. 83-94  in A8.

Revidierte engl. Fassung in: Edmundo Balsemão Pires (Hg.), Espaços Públicos, Poder e Comunicação. Public Spaces, Power and Communication, Porto: Edições Afrotamento 2007, S. 345-355.

 

(zusammen mit Urs Stäheli) Inclusion/Exclusion – Systems Theoretical and Post-Structuralist Perspectives. Soziale Systeme 8, 2002, 3-7.

 

Strangers, Inclusions and Identities. Soziale Systeme 8, 2002, 101-109.

Deutsche Fassung: S. 148-161 in: A9.

 

Fremdheit in der Weltgesellschaft: Indifferenz und Minimalsympathie. S. 98-110 in: Zwischen Nanowelt und globaler Kultur . Science + Fiction. Berlin: Jovis Verlag 2003.

Englische Übersetzung in: Between Nanoworlds and Global Culture. Science + Fiction. Berlin: Jovis Verlag 2004, S. 111-123.

Überarbeitete Fassung in: Andreas Gestrich/Lutz Raphael (Hg.), Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Lang 2004, S. 35-47(2. Aufl. 2008).

Wiederabdruck in französischer, deutscher und italienischer Sprache in: L’image de l’Autre. Commission de dialogue judéo/catholique-romaine de Suisse 2006.

Wiederabdruck : S. 162-176 in : A9.

 

Der 11. September 2001 und seine Folgen für die Entwicklung der Weltgesellschaft. S. 7-16 in: Gerhard Kümmel/Sabine Collmer (Hg.), Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung. Prototypen zukünftiger Kriege? Baden-Baden: Nomos 2003.

Revidiert in: Thorsten Bonacker/Christoph Weller (Hg.), Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt a.M.: Campus 2006, S. 279-292.

 

Raum und moderne Gesellschaft. Aspekte der sozialen Kontrolle des Raums. S. 93-102 in: Thomas Krämer-Badoni/Klaus Kuhm (Hg.), Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich 2003.

 

Genese des globalen Wissenschaftssystems. Soziale Systeme 9, 2003, 3-26.

 

(zusammen mit Peter Schuster et al.) Freundschaft und Verwandtschaft als Gegenstand interdisziplinärer Forschung. Sozialer Sinn 2003, H.1, 3-20.

 

The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization. Soziale Systeme 9, 2003, H.2., S. 210-220.

Deutsch: S. 95-112 in A8.

 

Professionalisierung. I. Allgemein. Sp. 1678-1680 in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 6. Tübingen: Mohr/Siebeck 2003 (Studienausgabe UTB 2008)

Engl. Übers. in: Religion Past and Present, Vol. 8. Brill: Leiden 2009.

 

Breitenwirkung des Programms an der „International Graduate School in Sociology“ der Fakultät für Soziologie. S. 89-90 in: International Promovieren in Deutschland. DOK & MAT, Band 48, DAAD, 2003.

 

Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung: Am Beispiel der Systemtheorie der Exklusion. S. 353-367 in Thomas Schwinn (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt a.M.: Humanities Online 2004.

 

Biologische Evolution und soziokulturelle Evolution: Kontinuitäten, Metaphern und Analogien. Erwägen, Wissen, Ethik 15, 2004, H.1, 118-119.

 

Der Zusammenhalt der Weltgesellschaft: Nicht-normative Integrationstheorien in der Soziologie. S. 236-245 in: Jens Beckert/Julia Eckert/Martin Kohli/Wolfgang Streeck (Hg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt und New York: Campus 2004.

 

Kulturelle Produktion in der Weltgesellschaft. S. 189-203 in: Krassimira Kruschkova/Nele Lipp (Hg.), Tanz anderswo: intra- und interkulturell (= Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 14). Münster: LIT Verlag 2004.

 

Gestaltungsmöglichkeiten des Staates in der Wissensgesellschaft unter Bedingungen globalisierter Funktionssysteme. S. 185-196 in: Föderalismus im Diskurs. Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung. Friedrich Ebert Stiftung: Forum Berlin 2004.

 

Wissensgesellschaft und Wissenschaftssystem. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 30, 2004, H. 2, 147-165.

 

Weltgesellschaft. Sp. 486-490 in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12. Basel: Schwabe & Co. 2004.

 

Setzt die „Weltgesellschaft“ auf „Weltkommunikation“? S. 171-186 in: Michael Jäckel/Frank Haase (Hg.), In medias res. Herausforderung Informationsgesellschaft. München: kopaed 2005.

 

Automaten (zu Norbert Wiener, Cybernetics: or Control and Communication in the Animal and the Machine, 1948). S. 21-29 in: Dirk Baecker (Hg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

 

Inklusion und Exklusion. S. 35-48 in: Christoph Gusy/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Inklusion und Partizipation. Politische Kommunikation im historischen Wandel. Frankfurt: Campus 2005.

Revidiert: S. 179-196  in A8.

 

Migration und Weltgesellschaft. AWR-Bulletin. Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen 43, 2005, H.1, 8-14.

Erweitert unter dem Titel ‚Migration, Weltgesellschaft und Weltkommunikation. Zur strukturellen Einbettung von Migration in Entwicklungsphasen der Weltgesellschaft’: S. 145-159  in A8.

 

Neue Steuerungsformen der Universität und die akademische Selbstverwaltung. Die Universität als Organisation. S. 123-134 in: Ulrich Sieg/Dietrich Korsch (Hg.), Die Idee der Universität heute. (= Academia Marburgensis, Band 11). München: K.G. Saur 2005.

 

Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. S.. 31-44 in: Thomas Klatetzki/Veronika Tacke (Hg.), Organisation und Profession. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

 

Der Wettkampfsport und sein Publikum: Risikoverhalten und Selbstbegrenzung im Hochleistungssport. S. 113-129 in A8.

 

Inklusion/Exklusion und die Soziologie des Fremden. S. 133-143 in A8.

Italienisch und Deutsch, S. 47-66 in: Annali di Sociologia – Soziologisches Jahrbuch, Bd. 16, 2002/3 (erschienen 2006).

 

Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme. S. 163-177 in A8.

 

Individuum und Weltgesellschaft. Handlungsmöglichkeiten für Individuen in einem globalen Gesellschaftssystem. S. 117-127 in: Effi Böhlke/Etienne Francois (Hg.), Montesquieu. Franzose – Europäer – Weltbürger. Berlin: Akademie Verlag 2005.

 

Zum Gesellschaftsbegriff der Systemtheorie. Parsons und Luhmann und die Hypothese der Weltgesellschaft. S. 174-185 in: Bettina Heintz/Richard Münch/Hartmann Tyrell (Hg.), Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen (= Sonderheft der ZfS). Stuttgart: Lucius & Lucius 2005.

 

Die Universalität wissenschaftlichen Wissens. S. 177-191 in: Karen Gloy/Rudolf zur Lippe (Hg.), Weisheit – Wissen – Information. Göttingen: V & R unipress 2005.

 

The Present State of Sociological Systems Theory. S. 347-371 in: José Manuel Santos (Hg.), O Pensamento de Niklas Luhmann. 2005, http://www.lusosofia.net/textos/o_pensamento_de_niklas.pdf.

 

Stranger. S. 599-600 in: Austin Harrington/Barbara L. Marshall/Hans-Peter Mueller (Hg.), Encyclopedia of Social Theory. London: Routledge 2006.

 

Contingency. S. 103 in: Austin Harrington/Barbara L. Marshall/Hans-Peter Mueller (Hg.), Encyclopedia of Social Theory. London: Routledge 2006.

 

Gelehrter Rat und wissenschaftliche Politikberatung: Zur Differenzierungsgeschichte einer Intersystembeziehung. S. 101-112 in:  Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.), Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006.

 

Neutrality as a Paradigm of Change. S. 85-88 in: Andreas Wimmer/Reinhart Kössler (Hg.), Understanding Change. Models, Methodologies, and Metaphors. Houndmills Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2006.

 

Strukturbildung in der Weltgesellschaft – Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt. S. 239-257 in: Thomas Schwinn (Hg.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006.

Engl. The Eigenstructures of World Society and the Regional Cultures of the World. S. 133-149 in: Ino Rossi (Hg.), Frontiers of Globalization Research. Theoretical and Methodological Approaches. New York: Springer 2007 (Paperback 2008)

Dt. Wiederabdruck S. 131-162 in: Renate Breuninger (Hg.) Selbstorganisation (Bausteine zur Philosophie 28). Ulm: Humboldt Studienzentrum Universität Ulm 2008.

 

Zentrum/Peripherie-Differenzierungen und die Soziologie der Stadt: Europäische und globale Entwicklungen. S.493-509 in: Friedrich Lenger/Klaus Tenfelde (Hg.), Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung – Erosion. Köln und Weimar: Böhlau 2006.

Port. Übers. i. Vb..

 

Transfer in Sozialsystemen: Theoretische Überlegungen. S. 1-13 in: Vanessa Duss/Nikolaus Linder et al. (Hg.), Rechtstransfer in der Geschichte. München: Martin Meidenbauer 2006.

 

Systemtheorie. S. 776-777 in: Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 26. Mannheim: Brockhaus 2006.

 

Dimensionen des Weltstaats im System der Weltpolitik. S. 25-36 in: B 4.

Wiederabdruck S. 127-148 in: Hans J. Münk (Hg.), Die Vereinten Nationen sechs Jahrzehnte nach ihrer Gründung. Bilanz und Reformperspektiven. Bern: Peter Lang 2008.

Serbokroatisch in: Zeitschrift PLIMA, Sonderband zu Globalisierung (Montenegro)(i.E.).

 

Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. S 113-120 in: Jens Aderhold/Olaf Kranz (Hg.), Intention und Funktion: Probleme der Vermittlung sozialer und psychischer Systeme. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007.

Wiederabdruck S. 231-239 in: Antje Gunsenheimer (Hg.), Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. Bielefeld: Transcript 2007.

Revidierte Fassung in Zeitschrift für Inklusion-online.net 2012

 

Berlin, Wissenschaftskolleg, Theorie der Weltgesellschaft. S. 166-171 in: Dieter Grimm (Hg.), Wissenschaftskolleg zu Berlin. Jahrbuch 2005/2006. Berlin 2007.

 

Einheit und Differenz im Wissenschaftssystem der Moderne. S. 213-228 in: Jost Halfmann/Johannes Rohbeck  (Hg.), Zwei Kulturen der Wissenschaft - revisited.  Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2007.

 

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Wissensbegriffe und Umweltbeziehungen der modernen Universität. Soziale Systeme 12, 2006, H.1, S. 33-53 (erschienen Juli 2007).

 

Die zwei Kulturen? Gegenwärtige Beziehungen von Natur- und Humanwissenschaften. Luzerner Universitätsreden Nr. 18. Luzern 2008, S. 7-21.

Gekürzt als: „Die zwei Kulturen? Eine Korrektur“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Dezember 2008, S. N7.

 

Kontrolle und Organisation des Raums in Funktionssystemen der Weltgesellschaft. S. 149-164 in: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2008.

 

Selbstbeschreibung der Weltgesellschaft. S. 21-51 in: Jörg Baberowski/Hartmut Kaelble/Jürgen Schriewer (Hg.), Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel. Frankfurt a.M.: Campus 2008.

 

Zur Funktion der Universität für die deutsche Frühaufklärung. S. 31-43 in: Hans Erich Bödeker (Hg.), Strukturen der deutschen Frühaufklärung (1680-1720). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

 

Globalisierung / Weltgesellschaft. S. 92-95 in: Sina Farzin/Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2008.

 

Zur Soziologie des Weltereignisses. S. 17-40 in: Stefan Nacke/René Unkelbach/Tobias Werron (Hg.), Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

 

Evolutionary Theory and  the Theory of  World Society. S. 528-542 in:  B5.

Span. Übers. in Javier Torres Nafarrate in: Akten Kongreß Mexico City 2007.

 

Funktionen des Bewusstseins in sozialen Systemen. S. 199-212 in: Detlev Ganten/Volker Gerhardt/Julian Nida-Rümelin (Hg.), Funktionen des Bewusstseins (= Humanprojekt Bd. 2). Berlin und New York: Walter de Gruyter 2008.

 

Was produziert die Universität eigentlich? Willisauer Bote, 19. Dezember 2008, S. 2.

 

Erziehung und die Weltwirtschaftskrise. Neue Luzerner Zeitung, 20. Februar 2009, S. 30.

 

Das Konzept der Weltgesellschaft: Genese und Strukturbildung eines globalen Gesellschaftssystems. Rechtstheorie 39, 2008, 329-355 (erschienen 2009).

Auch erschienen als: Working Paper 1 des Soziologischen Seminars der Universität Luzern, Januar 2009, 36 S.

Span. Übers. in: Hugo Cadenas/AldoMascareño/Anahí Urquiza (Hg.), Niklas Luhmann y el legado universalista de su teoría. Aportes para es análisis de la complejidad social contemporánea. Santiago de Chile: RIL Editores 2012, 23-48.

 

Transparente Leben. Neue Luzerner Zeitung, 4. April 2009, S. 35.

 

Von der Preisfrage zum Nobelpreis. Zum Funktionswandel von Wissenschaftspreisen. duz Magazin, Heft 05, 2009, S. 38-39.

 

Wie viele Gemeinden hat ein Land – und warum? Neue Luzerner Zeitung 28. Mai 2009, S. 35.

 

Kognitionen, Normen und Werte im Gymnasium. Dialog, Gymnasium Immensee, Juni 2009, S. 12.

 

Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. S. 29-42 in: B7.

 

Wo stehen wir in der Soziologie der Inklusion und Exklusion. S. 363-372 in: B7.

 

Autonomie der Universitäten in Europa und Nordamerika: Historische und systematische Überlegungen. S. 38-49, S. 91-92 in: Jürgen Kaube (Hg.), Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik. Berlin: Wagenbach 2009.

 

Universität nach Bologna. Zur sozialen Form der Massenuniversität. VSH-Bulletin 35, 2009, H. 3, S. 38-40.

 

Universitäten im Zeitalter der Globalisierung. S. 119-138 in: Manfred Rudersdorf/Wolfgang Höpken/Martin Schlegel (Hg.), Wissen und Geist. Universitätskulturen. Leipziger Universitätsverlag 2009.

 

Luzerner Universitätsreden Nr. 19. Revidierter Wiederabdruck von C 167 und C 168. Luzern, Februar 2010, 29 S.

 

Die klassische Soziologie des Fremden und die Genese der Disziplin Soziologie. S. 9-24 in: A9.

 

Homo Sapiens in der Umwelt sozialer Systeme. Eine Antwort auf die Frage „Was ist der Mensch?“ S. 45-49 in: A9.

 

Die psychische Einheit der Menschheit und die Nichtrationalität des Sozialen. Voraussetzungen und Folgen einer Idee der Moderne. S. 50-58 in: A9.

 

Die Semantik des Fremden in der Genese der europäischen Welt. S. 75-83 in: A9.

 

Weltgesellschaft und Fundamentalismus. S. 177-194 in: A9.

 

Interkulturelle Kommunikation in der Weltgesellschaft. Zur politischen Soziologie der Integration und Assimilation. S. 195-205 in: A9.

 

Theorie und Methode in der Systemtheorie. S. 15-28 in: René John/Anna Henkel/Jana Rückert-John (Hg.), Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter. VS Verlag: Wiesbaden 2010.

 

Funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft. S. 299-306 in : Gert Albert / Steffen Sigmund (Hg.), Soziologische Theorie kontrovers. Sonderband der KZfSS, Vol. 50, 2010.

 

Zur Funktion der Schweizer Universität. S. 130–136 in: Bildung, Forschung, Innovation. Der Industriestandort Schweiz in Europa und der Welt. Europa Forum Luzern, Mai 2011.

 

Towards a General Theory of Function System Crises. S. 43-58 in: Poul F. Kjaer/Gunther Teubner/Alberto Febbrajo (Hg.), The Financial Crisis in Constitutional Perspective: The Dark Side of Functional Differentiation. Oxford: Hart Publishing 2011.

Deutsch in: Georg Pfleiderer/Alexander Heit (Hg.), Sphärendynamik II. Religion in postsäkularen Gesellschaften. Zürich/Wiesbaden: Pano/Nomos, 2012, 103-124.

 

Weltgesellschaft. S. 423 – 426 in: Fernand Kreff/Eva-Maria Knoll/André Gingrich (Hg.), Lexikon der Globalisierung. Bielefeld: Transcript 2011.

 

Systems Theory. S. 2579 -2582 in: Bertrand Badie et al. (eds.), International Encyclopedia of Political Science. Sage New York, 2011, Vol. 8.

 

Niklas Luhmann. Pp. 287-309 in: George Ritzer/Jeffrey Stepnisky (eds.), The Wiley-Blackwell Companion to Major Social Theorists. Vol.II, Contemporary Social Theorists. Chichester: Wiley-Blackwell 2011.

 

Von der Soziologie des Fremden zur Soziologie der Indifferenz. Zur Zugehörigkeit des Fremden in Politik und Gesellschaft. S. 421-432 in: Harald Bluhm/Karsten Fischer/Marcus Llanque (Hg.), Ideenpolitik: Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte. Berlin: Akademie Verlag 2011.

 

Studieren als Lebensphase. Forschung & Lehre 19, 2012, H.2, S. 85.

 

Raum. S. 324-328 in: Jan V. Wirth/Heiko Kleve (Hg.), Lexikon des Systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl Auer 2012.

 

Hochschulen wirken 24 Stunden auf eine Region. Mitteilungsblatt ‚Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern‘ 2012, H. 2, S. 9.

 

Die Begegnung mit Fremden und die Selbstbeobachtung von Gesellschaften. S. 15-26 in: Judith Becker/Bettina Braun (Hg.) Die Begegnung mit Fremden und das Geschichtsbewusstsein. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.

 

Kulturelle und religiöse Diversität am Campus – eine systemtheoretische Perspektive. S. 199-210 in: Martin Rötting (Hg.), Die ganze Welt am Campus!? Berlin: LIT Verlag 2012.

 

Medikalisierung und Massenmedien: Interaktionen und Konkurrenzen der Funktionssysteme der Moderne. S. 151-164 in: Erwin Murer (Hg.), Gesellschaft und Krankheit: Medikalisierung im Spannungsfeld von Recht und Medizin. Bern: Stämpfli Verlag 2012.

 

Städte zwischen Wissens- und Weltgesellschaft. S. 20-25 in: Internationale Bauausstellung Heidelberg. Dokumentation Auftaktveranstaltung am 4. und 5. Oktober 2012. Stadt Heidelberg 2013.

 

Vorwort zur Neuauflage. S. 11-12 in: Wissenschaft, Universität, Profession. Neuauflage. Bielefeld: Transcript 2013.

 

Soziale Arbeit in der modernen Gesellschaft. Sozialpädagogische Impulse 2, 2013, 4-6.

 

Sport as a Function System in World Society. European Journal for Sport and Society 10, 2, 2013, 87-100.

 

Azucena, Manrico, Zigeuner. Figuren der Fremdheit in Guiseppe Verdis 'Il Trovatore'. In: Bayerische Staatsoper, Programmbuch zur Neuinszenierung von Il Trovatore 27. Juni 2013, S. 80-86.

 

Lebensführung, studentische. S. 177-183 in: Unbedingte Universitäten. Bologna-Bestiarium. Zürich, Berlin: Diaphenes 2013.

 

Glück und die Qualität der Gesellschaft. Merkur 772, September 2013, 807-812.

 

The History and Systematics of Functional Differentiation in Sociology. S. 50-70 in: Mathias Albert/Barry Buzan/Michael Zürn (eds.), Bringing Sociology to International Relations. World Politics as Differentiation Theory. Cambridge: Cambridge University Press 2013.

 

Die Soziologie Niklas Luhmanns: Systemtheorie, funktionale Differenzierung und das System der Weltkunst. S. 31-40 in: Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft, koreanische Übersetzung, Hangil Great Books 130, Korea 2014 (in Koreanisch) (deutsch auf academia.edu)

 

Wissensordnungen und Wissensproduktion im 21. Jahrhundert. Merkur 779, April 2014, 336-344.

 

Differenzierung und Entdifferenzierung. Zur Gesellschaft des frühen 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 3, 2013, H. 1, 8-19.

 

Wissenschaftliche Akademien aus soziologischer Perspektive. Organisierbarkeit und Organisationsformen im Wissenschaftssystem der Moderne. Acta Historica Leopoldina, Nr. 64, 2014, 79-89.

 

Paradoxe Autonomie: Zu einem systemtheoretischen Begriff der Autonomie von Universität und Wissenschaft. S. 29-40 in: Martina Franzen/Arlena Jung/David Kaldewey/Jasper Korte (Hg.), Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik (=Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2. Sonderband). Weinheim: Beltz Juventa 2014.

 

Comparing Systems Theory and Sociological Neo-Institutionalism: Explaining Functional Differentiation. S. 23-36 in: Boris Holzer/Fatima Kastner/Tobias Werron (eds.), From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. New York: Routledge 2014.

 

'Zeitgenössische Kunst' - Eine Fallstudie zur Globalisierung. Merkur 785, Oktober 2014, 909-915.

 

In Press:

 

 

Luhmann, Niklas (1927 – 1998). In: The International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Second Edition. Elsevier 2015.

 

Zur Soziologie der Favela. In: A8, Neuauflage 2013.

 

Die Unhintergehbarkeit von Interdisziplinarität. In: Balz Engler (Hg.), Sammelband zu Interdisziplinarität. SAGW, Bern 2014/5.

 

D    REVIEWS

  

Gerald Eberlein/Norbert Dietrich, Die Finalisierung der Wissenschaften (1983). Soziologische Revue 8, 1985, 184-186.

 

Stefan Jensen, Systemtheorie (1983). Soziologische Revue 8, 1985, 386-389.

 

Richard Münch, Die Struktur der Moderne (1984). Soziologische Revue 9, 1986, 155-157.

 

Jürgen Markowitz, Verhalten im Systemkontext: Zum Begriff des sozialen Epigramms (1986). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, 1987, 601-603.

 

Wolfgang Bonss/Heinz Hartmann (Hg.), Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung (1985). Soziologische Revue 10, 1987, 460-462.

 

Hans Haferkamp/Michael Schmid (Hg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung: Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme (1987), und: Gábor Kiss, Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie (1986). Soziologische Revue 12, 1989, 44-47.

 

Jürgen Klüver, Die Konstruktion der sozialen Realität Wissenschaft: Alltag und System (1988). Kölner Zeitschrift für Sozio¬logie und Sozialpsychologie 41, 1989, 779-781.

 

Otto-Peter Obermeier, Zweck - Funktion - System: Kritisch konstruktive Untersuchung zu Niklas Luhmanns Theoriekonzeptionen (1988). Soziologische Revue 13, 1990, 174-176.

 

Klassikerinterpretation als Verfahren der Theoriebildung? Rezension von: Werner Gephart, Strafe und Verbrechen. Die Theorie Emile Durkheims (1990). Rechtshistorisches Journal 9, 1990, 55-59.

 

Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schwentker (Hg.), Max Weber und seine Zeitgenossen (1988). Soziologische Revue 14, 1991, 195-196.

 

Wolfgang Prinz/Peter Weingart (Hg.), Die sogenannten Geisteswissenschaften: Innenansichten (1990). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43, 1991, 604-606.

 

André-Jean Arnaud et al., (Hg.), Dictionnaire encyclopé¬dique de théorie et de sociologie du droit (1988). Ius Commune 18, 1991, 357-360.

 

Neue Zeitschriften. Rezension von: Genèses. Sciences sociales et histoire. H.1, 1990; Berliner Journal für Soziologie. Sonderheft 1991; Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für socialwissenschaftlichen Diskurs. H. 1-7, 1990, H. 1-3, 1991. In: Rechtshistorisches Journal 10, 1991, 107-116.

 

Peter Weingart et al., Die sog. Geisteswissenschaften: Außenansichten. Die Entwicklung der Geisteswissenschaften in der BRD 1945-1987 (1991), und: Wolfgang Frühwald et al., Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift (1991). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, 1992, 573-576.

 

Herbert Reiter, Politisches Asyl im 19. Jahrhundert. Die deutschen politi¬schen Flüchtlinge des Vormärz und der Revolution von 1848/9 in Europa und den USA (1991). Ius Commune 20, 1993, 506-509.

 

Laurent Mayali/Maria M. Mart (Hg.), Of Strangers and Foreigners (Late Antiquity - Middle Ages) (1993). Ius Commune 21, 1994, 384-386.

 

Hans-Peter Waldhoff, Fremde und Zivilisierung. Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit (1995). Soziale Systeme 1, 1995, 362-365.

 

Karl-Heinrich Bette/Uwe Schimank, Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung (1995). Sportwissenschaft 26, 1996, 216-220.

 

Neuere Arbeiten zur Universitätsgeschichte. Rezension von Andrea Romano/Jacques Verger (Hg.), I poteri politici e il mondo universitario (XIII-XX secolo) (1994); Andrea Romano (Hg.), Università in Europa. Le istituzioni universitarie dal Medio Evo ai nostri giorni - strutture, organizzazione, funzionamento (1995) und Daniela Novarese, Istituzioni Politiche e Studi di Diritto fra Cinque e Seicento (1994). Rechtshistorisches Journal 15, 1996, 126-136.

 

Jonathan Friedman, Cultural Identity & Global Process (1994), und: Mike Featherstone, Undoing Culture. Globalization, Postmodernity and Identity (1995). Soziale Systeme 2, 1996, 447-449.

 

Jean Imbert, Le droit hospitalier de l’Ancien Régime (1993). Ius Commune 24, 1997, 435-437.

 

Renate Martinsen (Hg.), Das Auge der Wissenschaft. Zur Emergenz von Realität (1995). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4*9, 1997, 836-837.

 

Warum gibt es Fremde in sozialen Systemen? Rezension von Yasar Aydin, Topoi des Fremden. Zur Analyse und Kritik einer sozialen Konstruktion (2009). Neue Politische Literatur 57, 2012, H.3, 528-9.

Wird geladen