Lukas Boch
Lukas Boch
Zur Person
Lukas Boch studierte Geschichte und kath. Theologie und arbeitete bis Ende 2024 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster. Dort promoviert er über die Inszenierung des Mittelalters im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Er ist Gründungsmitglied des Projekts ›Boardgame Historian2‹ und Mitglied des ›Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele3‹ (AKGWDS). Zudem ist er mitverantwortlich für das Projekt Mittelalter Digital4.
Seit November 2024 ist Lukas Boch als Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Europäischen Hansemuseum in Lübeck für die Ausstellung ›Games machen Mittelalter‹ zuständig und wirkt an der Universität Bonn als Ansprechpartner für den Bereich Brettspiele am ›Bonn Lab for Analog Games and Imaginary Play‹ von Herrn Prof. Dr. Adrian Hermann.
Forschungsschwerpunkte
- Public History
- (Kirchen-)Geschichtskultur
- Analog Games Studies
- Geschichte des Modernen Brettspiels
Links
- https://www.fiw.uni-bonn.de/en/research/religion-studies/team/lukas-boch
- https://bghistorian.hypotheses.org/
- https://gespielt.hypotheses.org/
- https://mittelalter.digital
- https://www.fiw.uni-bonn.de/en/research/religion-studies/team/lukas-boch/publication
- https://www.fiw.uni-bonn.de/en/research/religion-studies/team/lukas-boch/ausstellungskonzeptionen-veranstaltungsmanagement
- https://www.fiw.uni-bonn.de/en/research/religion-studies/team/lukas-boch/lehre
- https://mittelalter.digital/