Universität Bonn

Forum Internationale Wissenschaft

Partnerschaften für eine transformative Wissenschaft

Vor dem Hintergrund des zentralen Gründungsimpuls und der besonderen Funktion des Forums Internationale Wissenschaft, war die Abteilung von 2013 - 2019 zugleich auch das Ressort Strategische Partnerschaften des Forums. Die wissenschaftliche Leiterin, Prof. Dr. Bettina Schlüter, und Geschäftsführer Björn Müller-Bohlen haben mit ihrem Team und den außeruniversitären Partnern besondere Vernetzungspotentiale in der Region erschlossen und vielfältige Kooperation- und Veranstaltungsformate an der Schnittstelle von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik konzipiert und durchgeführt. Im Zentrum standen Diskurse und Prozesse kultureller, medialer, sozialer und globaler Transformation.

Ausgewählte Projekte und Formate:
Barcamps, Veranstaltungsreihen,  Lecture Performances,  Summer Schools, Podiumsdiskussionen, Workshops, Videoproduktionen, Dialogveranstaltungen und Messebeiträge

Veranstaltungsreihen

Als Orte intensiven Austauschs waren die zahlreichen Veranstaltungen nicht nur Werkzeuge zeitgemäßer Wissenschaftskommunikation und der lokalen Vernetzung. Die Veranstaltungsreihen waren zugleich auch Produkt intensiver themenezogener Kooperationen der Partner und ihrer Expert:innen.

Die über mehrere Jahre durchgeführte Reihe "Die Welt im Wandel" war dabei eine feste Größe in der regionalen, wissenschaftsnahen Eventlandschaft. Mit dieser Reihe konnte das Ressort Strategische Partnerschaften des FIW zusammen mit der DW Akademie, der GIZ sowie der Stadt Bonn große Reichweiten erzielen und thematische Impulse setzen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Björn Müller-Bohlen

Veranstaltungsreihen

Zum nunmehr fünften Mal findet ab dem 23.10.2018 die Reihe "Die Welt im Wandel" statt. Im Zentrum der kommenden fünf Abende stehen Antworten auf brennenden Fragen der Zukunft.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass sich im Jahr 2050 etwa 9,8 Milliarden Menschen die Erde teilen – schätzungsweise 2 Milliarden mehr als heute. Zugleich warnen Forscher davor, dass wichtige natürliche Ressourcen, landwirtschaftlich nutzbarer Boden und Süßwasser rapide schwinden. Die ökologische Vielfalt ist in Gefahr: Arten sterben im atemberaubenden Ausmaß. Dürren und extremes Wetter tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen sich gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen. Vielfältige, langanhaltende Konflikte untergraben die Stabilität ganzer Staaten. In all diesen Dimensionen scheinen bereits jetzt oder in wenigen Jahren kritische Punkte erreicht, an denen pragmatisch ausgerichtete Programme und Lösungsansätze der Sachlage nicht mehr gerecht werden. Es wird notwendig sein, grundsätzlich andere, neue Wege zu beschreiten, die nicht mehr aus der kontinuierlichen Fortschreibung oder auch Verbesserung bisheriger Handlungsleitlinien ableitbar sind.

Diesem Fokus widmet sich die „Die Welt im Wandel“-Reihe im Wintersemester 2018/2019.Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit beleuchten aus verschiedenen Perspektiven zentrale Themenkomplexe, an denen diese Problematik besonders deutlich hervortritt. Die Veranstaltungsreihe lädt ein zum Dialog und zur Diskussion über Antworten an die Zukunft, die wir möglicherweise ganz neu finden müssen.

Die Diskussionsabende werden durchgeführt vom Forum Internationale Wissenschaft (Ressort Strategische Partnerschaften) der Universität Bonn, dem Liaison-Office Internationale Wissenschaft der Stadt Bonn und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Moderiert wird die Reihe von Ute Lange (i3kommunikation). Veranstaltungsort und Zeit entnehmen Sie bitte dem Flyer. Im Anschluss an alle Veranstaltungen findet ein kleiner Empfang statt, bei dem sich Gelegenheit zu persönlichem Gespräch bietet.

23.10.2018 

Afrika

 Impulsvortrag:

●      Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

 Podiumsdiskussion:

●         Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate, Unternehmensberater für Afrika, Bestsellerautor, politischer Analyst

●      Dr. Boniface Mabanza Bambu, Entwicklungsexperte, Leiter der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg

●      Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn, Professor für Entwicklungsgeographie, Leiter des CRC 228-Projekts „Future Rural Africa“, Universität Bonn

●      Christoph Rauh, Unterabteilungsleiter kommissarisch, Unterabteilung 20 – Afrika, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

05.11.2018

Bevölkerungsentwicklung

Podiumsdiskussion:

●      Renate Bähr, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

●      Oliver Haas, Gruppenleiter Gesundheit, Bildung und Soziales, GIZ

●      Michael Herrmann, Senior Berater, Wirtschaft und Demographie, United Nations Population Fund (UNFPA)

●      Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Leiter World Population Programm (IIASA), Universität Wien

10.12.2018

Fragile Staaten

Grußwort:

●      Prof. Dr. Volker Kronenberg, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn

Podiumsdiskussion:

●      Thomas Brillisauer, Offizier, ehemaliger Militärattaché in Zentral- und Westafrika

●      Sigmar Gabriel, MdB, Außenminister a.D.

●      Martha Gutierrez, Leiterin Abteilung Krisenund Konfliktmanagement, Migration, Bauen, GIZ

●      Prof. Dr. Conrad Schetter, Forschungsdirektor, Bonn International Center for Conversion (BICC)

15.01.2019

Entwicklungszusammenarbeit / Development Cooperation

Inputs:

●      Andrew Rogerson, Senior Research Associate, Overseas Development Institute (ODI), London, UK

●      Dr. Inge Kaul, Adjunct Professor, Hertie School of Governance, Berlin

Panel discussion:

●      Dr. Inge Kaul, Adjunct Professor, Hertie School of Governance, Berlin

●      Andrew Rogerson, Senior Research Associate, Overseas Development Institute (ODI), London, UK

05.02.2019

Lebensräume

Podiumsdiskussion:

●      Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Professor für wirtschaftlichen und technologischen Wandel, Universität Bonn

●      Prof. Dr. Jakob Rhyner, Vizerektor in Europa und Direktor der Universität der Vereinten Nationen – Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit

●      Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Zum nunmehr vierten Mal fand ab dem 24.10.2017 die Reihe "Die Welt im Wandel" statt. Thematischer Schwerpunkt der sechs Abende war die Agenda 2030.

Die Agenda 2030, unser Weltzukunftsvertrag, ist universell für alle Staaten dieser Welt gültig – für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer. Sie schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt in Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Sie nimmt uns alle in die Pflicht, einen Beitrag zu leisten. Denn was wir hierzulande tun, hat globale Auswirkungen, nicht nur in Bezug auf Klimawandel und nachhaltige Entwicklung, sondern auch direkt auf die Menschen in anderen Ländern. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen ist deshalb Versprechen und Verpflichtung zugleich; sie belebt nationale und globale Diskussionen zu Entwicklungschancen und Ressourcenverteilung; sie nimmt dabei Staaten, Wirtschaft und Bevölkerungen in die Pflicht und stellt diese – auch angesichts einer sich verändernden Weltordnung – vor die Herausforderung, eigene Entwicklungsziele zu erreichen, ohne dabei globale Gerechtigkeitsfragen aus dem Blick zu verlieren.

Die Veranstaltungsreihe „Die Welt im Wandel“ nimmt mit „Agenda 2030“ den Blick der Akteure ein, die für die Umsetzung der Agenda 2030 in der Verantwortung stehen. Dabei kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit zu Wort, die den aktuellen Umsetzungsstand kritisch beleuchten – inklusive der vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die die Umsetzung der Agenda 2030 mit sich bringt. Diskutiert wird, inwiefern sich hierdurch Handlungsmaximen für staatliche Akteure ändern, welche Rolle Wissenschaft und Medien im Zuge der kritischen Begleitforschung und -berichterstattung haben und wie zentrale internationale Akteure das Erreichen oder Nichterreichen der gesetzten Ziele beeinflussen. Nicht zuletzt lädt die Ringvorlesung zum Dialog und zur Diskussion ein – auch darüber, welchen Einfluss die Agenda 2030 auf die Lebensrealitäten einer jeden Bürgerin und eines jeden Bürgers hat.

24.10.2017

Fokus Wissenschaft: Beobachter und Analysten

Grußwort

●     Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn

Einführung:

●     Prof. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) in Potsdam

Diskussion:

●     Prof. Dr. Ortwin Renn

●     Dr. Bettina Schmalzbauer, Geschäftsführerin des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth, Stuttgart

●     Adolf Kloke-Lesch, Geschäftsführender Direktor von Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany

06.11.2017

Focus Global Player: The US and Climate policy

Podiumsdiskussion:

●     Chris Barrett, Executive Director Finance & Economics, European Climate Foundation, Brüssel/Berlin

●     Prof. James D. Bindenagel, Center for International Security and Governance, University of Bonn

●     Prof. Dr. Sabine Sielke, Director of the North American Studies Program, University of Bonn

●     Mike Bonanno, Culture jamming activist, The Yes Men

21.11.2017

Fokus Städte und Gemeinden: Global denken, lokal umsetzen

Vorträge und Diskussion

●     Sabine Drees, Referentin, Deutscher Städtetag

●     Dr. Ute Böttcher, Kompetenzcenterleiterin, Abteilung Governance und Konflikt, GIZ

●     Sègla Lihoussou, Generalsekretär, Beninischer Gemeindeverband, per Videoeinspieler

12.12.2017

Focus Government: New ways of thinking and doing politics in Germany and partner countries

Podiumsdiskussion:

●     Dr. Ingolf Dietrich, Commissioner for the 2030 Agenda for Sustainable Development, Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ)

●     Ned Sibeya, Acting Chief of National Development Advice, National Planning Commission, Namibia

●     Ketevan Sarajishvili, Head of Public International Law Department, Ministry of Justice, Georgia

17.01.2018

Focus Media: The Right of Access to Information

Vorträge und Podiumsdiskussion

●     Quinn McKew,  Deputy Executive Director, Article 19

●     Patrick Benning, Ländermanager Myanmar, Deutsche Welle Akademie

06.02.2018

Fokus Wir: Auf uns alle kommt es

Fishbowl-Diskussion:

●     Simona Constanzo Sow, Kurs-Koordinatorin, WIssenszentrum für Nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen (UNSSC)

●     Marie Hallbach, Wissenschaftliche Projektmanagerin, Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.West)/Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW

●     Leena Volland, Bloggerin, Autorin des Ratgebers "Dein Weg zur Nachhaltigkeit", Co-Gründerin des Blogs nachhaltig-sein.info

Digitale Technologien verändern die Gesellschaft in all ihren Dimensionen, und dies häufig auf radikale Weise. Die digitale Revolution treibt die Globalisierung weiter voran, indem sie Kommunikation und Vernetzung neu gestaltet und intensiviert; sie ist Motor einer fortlaufenden, hohen Dynamik, die zahlreiche Entwicklungspotenziale eröffnet, aber zugleich auch neue Anpassungsnotwendigkeiten erzeugt; sie prägt unsere Gegenwart und Zukunft in vielfältiger, oft unerwarteter Weise. Dabei sind die Transformationen, die sie mit sich bringt, ganz real; auch das analoge, ‚greifbare‘ Leben und das soziale Miteinander ändern sich.

Die Veranstaltungsreihe „Die Welt im Wandel“ wendet sich mit „Real. Digital.“ den damit verbundenen, vielfältigen sichtbaren Implikationen aus verschiedenen Perspektiven zu. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit nimmt sie unterschiedliche Umgangsweisen mit der digitalen Revolution und den daraus resultierenden Struktureffekten in den Blick, diskutiert – gerade auch mit Blick auf internationale Entwicklungspolitik – Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Technologien sowie die damit verbundenen Chancen, und sie lädt zum Dialog über zukünftige Entwicklungen ein, deren politische und wirtschaftliche Weichenstellungen in unserer Gegenwart gesetzt werden. 

24.10.2016

Partizipativ. Inklusiv. Transparent: Entwicklung für alle durch Open Government?

Podiumsdiskussion mit

●     Dr. Lutz Möller, stv. Generalsekretär, Deutsche UNESCO-Kommission

●     Dr. Philipp Müller, Präsidiumsmitglied der Initiative D 21

●     Joachim Fritz, Abteilungsleiter Governance & Konflikt, GIZ

08.11.2016

E-skills for Women and Girls: Closing the gender gap in the digital age

Grußwort

●     Prof. Dr. Maren Bennewitz, Prorektorin für Informationstechnologie & Wissenstransfer, Universität Bonn

Einführung durch

●     Hans-Peter Baur, Unterabteilungsleiter Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit & Entwicklung

Vorträge & Diskussion mit

●     Terry Reintke, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Brüssel

●     Iffat Rose Gill, Gründerin "ChunriChoupaal - The Code to Change", Amsterdam

●     Martha Chumo, Gründerin Nairobi Dev School

05.12.2016

Digitale Innovation und soziale Partizipation in Nord und Süd

Einführung durch

●     Prof. Dr. Bettina Schlüter, Abteilung Digitale Gesellschaft, Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn

Vorträge und Diskussion mit

●     Steffen Leidel, Leiter Digital & Wissensmanagement, Hauptabteilung Strategie & Beratung, Deutsche Welle Akademie

●     Natascha Schwanke, Leiterin Afrika, Medienentwicklung, Deutsche Welle Akademie

15.12.2016

Un-/Sicherheiten des Digitalen

Vorträge und Diskussion mit

●     Prof. Dr. Michael Meier, Institut für Informatik / IT Sicherheit, Universität Bonn; Leiter, Abteilung Cyber Security, Fraunhofer FKIE

●     Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit & Datenschutz (EAID), Berlin; Bundesbeauftragter für den Datenschutz & die Informationsfreiheit a.D.

10.01.2016

Digital. Mobil. Sozial: Praxis und Visionen der Berichterstattung

Vorträge und Diskussion mit

●     Julia Bernstorf, stv. Leiterin Abt. Programmentwicklung & Innovation, Deutsche Welle

●     Wilfried Runde, Leiter Bereich Innovationsprojekte, Abt. Projekte & Entwicklung, Deutsche Welle

19.01.2017

Zukunftsszenarien: Digitale Wirklichkeit in 20 Jahren

Gesprächsrunde mit

●     Prof. Dr. Stefan Wrobel, Direktor des Fraunhofer Instituts IAIS

●     Prof. Dr. Bettina Schlüter, Abteilung Digitale Gesellschaft, Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn

●     Björn Müller-Bohlen, Abteilung Digitale Gesellschaft, Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn

Das Jahr 2015 ist klimapolitisch von ganz besonderer Bedeutung:

Bis Dezember 2015 soll in Paris ein neues, umfassendes globales Klimaabkommen (UNFCCC) ausgehandelt werden, bei dem sich alle Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention auf die Minderung von Treibhausemissionen einigen. Jedes Land soll einen eigenen Beitrag hierzu leisten.

Zugleich tritt bei kaum einer anderen Thematik so deutlich die tragende Rolle von digitalen Technologien und die Funktion von Computersimulationen in Erscheinung, auf deren Grundlage allererst ein globales Bewußtsein für die Dimensionen und die Reichweite dieser Problematik geschaffen wurde. Dies alles ist ein Grund über den Zusammenhang von digitalem Wandel und Klimawandel nachzudenken. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und inwieweit der digitale Fortschritt in den letzten Jahrzehnten das internationale Engagement für Klimaschutz gefördert hat; und mit welchen zusätzlichen Daten und Erkenntnissen heute über Klimaanpassungen und Klimaminderungen debattiert und verhandelt wird.

Innerhalb der Ringvorlesung soll diesen Fragestellungen nachgegangen werden.

21.04.2015

Eröffnung der Ringvorlesung

●     Prof. Dr. Bettina Schlüter, Forum Internationale Wissenschaft Bonn

●     Nick Nuttall, UNFCCC Senior Management Communications and Outreach

Aus der Zukunft Lernen: Simulationen in der Klimaforschung

●     Prof. Dr. Thomas Ludwig, Geschäftsführer Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)

05.05.2015

Climate Change and Digital Change: Impacts on Migration

●     Laura Thompson, Ambassador, Deputy Director General of the International Migration Organization (IOM), Genf

19.05.2015

Klimainformationen: Wer bestimmt die Nachrichten?

●     Dr. Claus Kleber, Journalist und Moderator

●     Prof. Dr. Hartmut Wessler, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim

02.06.2015

Digitale Partizipation: #climate change

●     Martin Fuchs, Politik-& Digitalberater, Hamburg

07.06.2015

Cities as laboratories against the background of climate and digital change

●     Prof. Michael Batty, Centre for Advanced Spatial Analysis, University College London

16.06.2015

Aus der Praxis: Wie sehen Klimaprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern aus?

●     Vera Scholz, Abteilungsleiterin Umwelt und Klima, GIZ

30.06.2015

Internationale Klimapolitik: Verhandeln und Handeln

●     Ingrid Gabriela Hoven, Abteilungsleiterin, BMZ

Bis zum Jahr 2050 werden rund dreiviertel der Erdbevölkerung in Städten wohnen. Die lokalen und globalen Herausforderungen, die sich mit dieser Entwicklung verbinden, sind immens: Fragen der Ökologie und der Nachhaltigkeit, des Umgangs mit Energieressourcen, der Infrastruktur, des Einsatzes von Technologien, aber auch der Partizipation und sozialen Inklusion werden die zukünftige Ansicht der Städte prägen.

Die Veranstaltungsreihe "Die Welt im Wandel: Zukunftsstadt" nimmt urbane Strukturen und Stadtgesellschaften als dynamische Gesamtensembles in den Blick und beobachted in internationaler wie lokaler Perspektive das Zusammenspiel multipler Faktoren. Sie spürt sozialen Implikationen nach, lädt zum Dialog über Zukunftsentwürfe und Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements ein, diskutiert die Implementierung von Stadtentwicklungsmaßnahmen und arbeitet Chancen und Risiken von urbanen Transformationsprozessen heraus.

19.10.2015

Eröffnung der Ringvorlesung

●     Karin Kortmann, GIZ

Internationale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenden - Städte als wichtige Akteure der Umsetzung?

●     Monika Zimmermann, Stellvertretende Generalsekretärin, ICLEI

●     Franz-Birger Marré, Referatsleiter, BMZ

02.11.2015

Zuflucht & Ankommen in der Stadt - Beispiele aus der internationalen und deutschen kommunalen Praxis

●     Prof. Dr. Philipp Misselwitz, TU Berlin

●     Prof. Dr. David Becker, SFU Berlin

16.11.2015

Smart Cities ...

... Auf dem Weg zu Habitat III

●     Dr. Tania Rödiger-Vorwerk, Unterabteilungsleiterin Nachhaltige Entwicklung, natürliche Ressourcen, Wirtschaft und Infrastruktur, BMZ

... Nachhaltige Energie und Mobilität für die Städte von Morgen

●     Lorenz Petersen, Abteilungsleiter Klima, ländliche Entwicklung, Infrastruktur, GIZ

 30.11.2015

Digitale Stadtgesellschaft

●     Prof. Dr. Bettina Schlüter, Direktorin der Abteilung Digitale Gesellschaft, FIW, Universität Bonn

●     Holger Hank, Leiter Digital und Wissensmanagement, DW Akademie

14.12.2015

Die Grenzen der Stadt - eine kulturwissenschaftliche Betrachtung

●     Prof. Dr. Christoph Linder & Dr. Miriam Meissner, Universität Amsterdam

●     Prof. Dr. Christian Moser & Dana Bönisch, Universität Bonn

11.01.2016

Bonn selbstgemacht. Lokale Praktiken zur Hervorbringung und Gestaltung des urbanen Raumes

Podiumsdiskussion mit

●     Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer, BBE

●     Sascha Foerster, Geschäftsführer, Bonn.digital, BonnerBlogs

●     Gesa Maschkowski, Bonn im Wandel – Transition Town Bonn

●     Anna Wissmann, Ermekeilinitiative e. V.

Ausblick Zukunftsstadt:

●     MinDirig. Wilfried Kraus, Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2015 "Zukunftsstadt", BMBF

Lecture Series with Members of the Scientific Advisory Board of the United Nations Secretary-General Ban Ki-moon in BonnUN Secretary-General Ban Ki-moon announced the foundation of the Scientific Advisory Board (SAB) in 2013. It comprises 26 renowned international scientists from various fields of natural, engineering, and social sciences and the humanities, as well as the interdisciplinary subjects of oceanology, climate change and biodiversity research. The SAB advises both the UN Secretary-General and the executive heads of UN organizations on matters involving science, technology, and innovation for sustainable development. Particular focus is placed on the interfaces between science, research and practice.

Between April and July, six distinguished members of the SAB, whose respective research fields are also represented in Bonn’s international scientific and academic landscape, will report on their current research and discuss recent developments with a professional audience and the interested public at the University of Bonn. Our first guest from the SAB will be Prof. Dr. Jörg Hinrich Hacker, President of the German National Academy of Sciences Leopoldina, who will give his lecture on April 13th (6.15 pm, Bonner Universitätsforum). The lecture series will be opened by Prof. Dr. Michael Hoch, Rector of the University of Bonn, and Dorothee Dzwonnek, Secretary General of the Deutsche Forschungsgemeinschaft.

In cooperation with the German Commission for UNESCO, the lecture series is organized by the Liaison Office International Academic Sciences (City of Bonn) and the Department for Strategic Partnerships of the Forum Internationale Wissenschaft (University of Bonn).

13/04/2016

Science for Sustainable Development

●     Jörg Hinrich Hacker, President, German National Academy of Sciences Leopoldina, Germany

Welcome Address:

●     Michael Hoch, Rector of the University of Bonn

Introduction:

●     Dorothee Dzwonnek, Secretary General of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation)

Moderation: Kai Pfundt, GA Bonn

25/04/2016

Extreme States of Matter on Earth and in Space

●     Vladimir E. Fortov (Russian Federation), President, Russian Academy of Sciences (RAS), Russia

Moderation: Gregor Berghorn

17/05/2016

Meeting Food Security Challenges in the Face of Climate Change

●     Gebisa Ejeta (Ethiopia), Professor of Agronomy, Purdue University, USA

Comment:

●     Joachim von Braun, Director, Center for Development Research (ZEF),
 University of Bonn

Moderation: Jasmin Fischer, GA Bonn

20/06/2016

The Role of Science in Making the Sustainable Development Goals a Success (e.g. The Work of the South African National Biodiversity Institute)

●     Tanya Abrahamse (South Africa), CEO, South African National Biodiversity Institute (SANBI), South Africa

Comment:

●     Maximilian Weigend, Director, Botanical Gardens, University of Bonn

Moderation: Jasmin Fischer, GA Bonn

Lecture series in the UN City of Bonn

2015 marks the 70th anniversary of the United Nations. Both, the world and the UN, have changed since its 51 founding members signed the UN Charter on 26 June 1945 to prevent the doom of another World War. Today, the UN totals 193 member states while the nature and scope of the United Nations' activities have greatly expanded.

Moreover, 2015 does not merely mark a jubilee but will see a number of landmark events that are bound to shape the world organization's - and thereby the world's - future: an emergent sustainable development agenda awaits final agreement, a global accord to save the planet from unabated global warming is finally to be reached, peacekeeping is due for yet another makeover, all the while the search for a new Secretary-General to succeed Ban Ki-moon is set to begin.

Positioned at the interface of research and policy-making, this public lecture series aims to review how some of the most pressing global challenges are addressed by the United Nations. Taking a long-term perspective, eminent experts will offer critical appraisals of the United Nations' role in pertinent policy fields such as sustainable global development, peacekeeping, human and refugee rights or international climate policy and contextualize them in view of current processes and perennial reform debates. Ultimately, these talks will contribute to answering the question whether the UN is fit to deliver on a "future we want" - the rallying call of the United Nations' "Rio+20" summit in 2012.

16/04/2015

Never-ending story: Reforming the United Nations

●     Silke Weinlich, Senior Researcher, German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

07/05/2015

The United Nations at 70: A historical appraisal

●     Sir Richard Jolly, Honorary Professor and co-director UN Intellectual History Project, University of Sussex, UK

28/05/2015

From the Berlin Mandate to a Paris Agreement?

A brief history of the UN Framework Convention on Climate Change

●     Steffen Bauer, Senior Researcher, German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Comment: Nick Nuttall, UNFCCC

18/06/2015

Peacekeeping at the crossroads. Current challenges for the United Nations

●     Conrad Schetter, Director for Research, Bonn International Center for  Conversion (BICC)

●     Francesco Galtieri, Chief, Peace Programming Section, UN Volunteers (UNV)

07/09/2015

Save the people and the planet: The quest for sustainable development goals

●     Jens Martens, Executive Director, Global Policy Forum (GPF)

●     Christine Hackenesch, Researcher & Political Scientist, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / German Development Institute (DIE)

16/09/2015

New humanitarian actors and the UN

●     Dennis Dijkzeul, Professor of Organization and Conflict Research, Ruhr-Universität Bochum

Comment: Karl-Otto Zentel, Secretary General and Board, CARE Germany-Luxembourg e.V.

07/10/2015

After the Summit: Implementing the sustainable development agenda

●     Thomas Gass, Assistant Secretary-General, UN Department of Economic and Social Affairs (UN DESA)

Comment: Imme Scholz, DIE

15/10/2015

The emergence of the post-war international order and the idea of world society

●     Rudolf Stichweh, Founding Director, Forum Internationale Wissenschaft

Comment: Dirk Messner, DIE

05/11/2015

Fit for Purpose? The United Nations‘ role in the future we want

Panel discussion with:

●     Jakob Rhyner, Vice-Rector in Europe, UN University (UNU)

●     Richard Dictus, Executive Coordinator, UN Volunteers (UNV)

●     Richard Kinley, Deputy Executive Secretary, Climate Change Secretariat
(UNFCCC)

●     Lutz Möller, Deputy Secretary-General, German Commision for
UNESCO

●     Jürgen Zattler, Deputy Director General, German Ministry for Economic Co-operation and Development (BMZ)

Moderation: Monika Hoegen

Welcoming addresses by

●     Prof. Dr. Michael Hoch, Rector, University of Bonn

●     Ashok-Alexander Sridharan, Mayor, City of Bonn

Digitale Technologien schreiben sich mit zunehmender Intensität in die soziokulturelle Evolution der Gesellschaft und ihrer Teilbereiche ein; sie initiieren weitere Globalisierungsschübe, indem sie kommunikative Reichweiten und Interdependenzen erhöhen; und sie erzeugen neuartige Anpassungszwänge, denen sie zugleich wieder in der Dynamik ihrer eigenen Entwicklung zu begegnen suchen.

12.11.2014

Digitale Gesellschaft: eine Kultur der Archivierung. Mikrotechnische Irritationen der Gegenwart

Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Humboldt-Universität zu Berlin

26.11.2014

Interprozesskommunikation – Szenarien für das 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Bettina Schlüter, Universität Bonn

03.12.2014

Zukunftststadt. Ein Expertengespräch zur Rolle digitaler Technologien im urbanen Raum

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft:

Franz-Reinhard Habbel, Michael Lobeck, Simone Stein-Lücke, Sascha Foerster.

In Kooperation mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) und dem Liaison Office Internationale Wissenschaft der Bundesstadt Bonn.
10.12.2014

Unfolding GIS practices in cities: from geographic governance to citizen surveillance

Prof. Dr. Karin Pfeffer, Universiteit van Amsterdam

14.01.2015

Geteilt, anhänglich, riskant. Technisches Handeln zwischen Therapie und Selbstgestaltung

Prof. Dr. Karin Harrasser, Kunstuniversität Linz

21.01.2015

Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Transdisziplinäre Herausforderung und Chance für die Medienforschung

Prof. Dr. Stefan Werning, Universiteit Utrecht

28.01.2015

Die Big Data Revolution

Prof. Dr. Mayer-Schönberger, University of Oxford

In Kooperation mit dem Liaison Office Internationale Wissenschaft der Bundesstadt Bonn.

04.02.2015

Computersimulation als Erkenntnismethode

Prof. Dr. Martin Warnke, Universität Lüneburg


Dialogformate

Jenseits der über die Veranstaltunsgreihen abgedeckten Themen veranstaltete das Ressort Strategische Partnerschaftem innovative, internationale Dialogformate und Podiusmdiskussionen. Im Fokus standen Fragen der internationalen Zusammenarbeit und der soziokulturellen und medialen Transformation. Die Summer School "Reflecting Biodiversity" sowie das im WDR übertragene  Symposium "Musik/Hören: gestern, heute, morgen" oder die Tagung "OPEN South East Asia" zählen ebenso zu den Highlights wie die Talkrund im Rahmen des Jubiläumsjahres der Universität Bonn.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Björn Müller-Bohlen

Podiusmdiskussionen, Symposien, Tagungen und Workshops

06.11.2018

Wie verändern sich Bildung und Gesellschaft im Digitalen Zeitalter?

Podiumsdiskussion im Rahmen des Jubiläumsjahres der Universität

●     Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek
●     Prof. Dr. Valentin Groebner, Universität Luzern
●     Constanze Kurz, Chaos Computer Club
●     Prof. Dr. Martin Warnke, Universität Lüneburg

Grußworte:

●     Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek
●     Martin Schumacher, Kultur- und Wissenschaftsdezernent der Stadt Bonn

28.05.2018

Welche Impulse können Kunst und Kultur auf unserem Weg in eine nachhaltige Zukunft setzen? 

Podiumsdiskussion in der Ehemaligen VHS im Rahmen der Ausstellung "zur nachahmung empfohlen"

●     Adrienne Goehler, Kuratorin der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen“
●     Dr. Lutz Möller, Stellvertretender Generalsekretär, Deutsche UNESCO-Kommission
●     Michael Stockhausen, Kunsthistoriker, Universität Bonn; Projektleiter Bonn der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen“
●     Matthias Wanner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

23.03.2018

Seminar in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission

●     Dr. Thomas Schaaf, Leiter der Abteilung Umwelt- und Erdwissenschaften der UNESCO
●     Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann, Geographisches Institut, Universität Bonn
●     Kira Schmidt, LMU München
●     Prof. Dr. Elke Seefried, IfZ München
●     Prof. Dr. Christoph Antweiler, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn
●     Dr. Matthias Garschagen, United Nations University
●     Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn, Geographisches Institut, Universität Bonn

19. Bis 20. Mai 2017

Wissen ist Macht – Die Lightning Talks

●     Fiona Krakenbürger (Open Knowledge Foundation Germany)
●     Hong Phuc Dang (FOSSASIA)
●     Irendra Radjawali (‚Counter-Mapping’)
●     Wimonsiri Hemtanon (Mahidol University, Bangkok)
●     Andreas Pawelke (Open Data Lab Jakarta)

Screening: The Borneo Case
Öffentliche Filmvorführung "The Borneo Case" am 19.05. im Bonner Universitätsforum.

Projekte, Akteure und Bewegungen. – Die Workshops

z.B.:  Regina Siegers, Andias Alam, Alexander Watson, Agnes Mainka, Tobias Siebenlist, Katsiaryna S. Baran

5. & 6. September 2015

Symposium im Rahmen des Beethovenfestes 2015

Akteure:
●     Sam Auinger (Komponist und Klangkünstler, Linz)
●     Sabine Breitsameter (Expertin für Sound- und Medienkultur, Darmstadt/Berlin
●     Edwin van der Heide (Stadtklangkünstler Bonn 2015, Rotterdam),
●     Alexander Kleinschrodt (Musik, und Kunstwissenschaftler, Bonn),
●     Annelie Kürsten (Musik- und Kunstwissenschaftlerin),
●     Peter Payer (Historiker und Stadtforscher, Wien),
●     Bettina Schlüter (Musik- und Medienwissenschaftlerin, Bonn),
●     Hans-Georg Soeffner (Kultursoziologe, Essen/Bonn)
●     Manos Tsangaris (Komponist, Künstler und Autor, Köln/Dresden),
●     Nike Wagner (Intendantin des Beethovenfestes Bonn)

25. November 2014

Keynote: Elvira Espejo

Podiumsdiskussion:

●     Elvira Espejo, Direktorin des Museo Nacional de Etnografía y Folklore, La Paz
●     Gabriele Uelsberg, Direktorin des Rheinischen Landesmuseums Bonn und Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbunds
●     Anne Slenczka, Leiterin der Amerika-Abteilung des Rautenstrauch-Joest-Museums Köln

Session 4 at the 1st International BION conference 2014: "Biodiversity today for tomorrow" BION-Panel: Societal (social, cultural, political) impact

Keynote: Alberto Acosta (Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, Quito / Ecuador)

Panel Discussion facilitated by: Bettina Schlüter & Björn Müller-Bohlen

Panelists:

●         Alberto Acosta (Quito, Ecuador),
●         Anna-Katharina Hornidge (ZEF, University of Bonn),
●         Irene Quaile-Kersken (Environment/Climate Correspondent, DW),
●        Karoline Noack (Department for the Anthropology of the Americas, University of Bonn),
●         Jean Carlo Rodríguez (Environmental Policy and Natural Resource Management, German Development Institute
12 – 15 September 2014
Seminar im Vorlauf der ersten BION-Konferenz "Biodiversity today for tomorrow".
Reflecting Biodiversity – Holistic approaches and regional adaptation
●     Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services – IPBES,
●     Environmental Law Centre of the International Union for Conservation of Nature  – IUCN (ECL),
●     Global Crop Diversity Trust,
●     NEES-Institute for Biodiversity of Plants,
●     Leibniz-Institute for Animal Biodiversity
●     Deutsche Welle (DW).

20. Mai 2014

Vortrag von Nike Wagner, Intendantin des Beethovenfestes Bonn

Lesen Sie auch den Bericht von Julian Stech im General-Anzeiger (Ausgabe vom  21.05.2014).


Besondere Formate

Als Schnittstelleneinrichtung verfolgte das FIW mit seinem Ressort den Anspruch, auch besondere Veranstaltungs- und Kommunikationsformate zu entwickeln und besondere transdisziplinäre Verknüpfungen herzustellen. Zu besonderen Gelegenheiten - wie u.a. der Weltklimakonferenz 2017 - steuerte das Ressort Strategische Partnerschaften Projekte und Events mit großer Strahlkraft bei.

Das Ressort Strategische Partnerschaften war u.a. Partner und Host der ersten Ausgaben des "Barcamp Bonn", unterstützte die Socialbar Bonn-Veranstaltungen, richtete die Vorstellung des Weltwasserberichts 2017 aus, war Partner des Nachhaltigsfestival "save the world" des Schauspiel Bonn und arbeitete wissenschaftlich wie künstlerisch mit den "Yes Men" zusammen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Björn Müller-Bohlen

Barcamps, Performances und besondere Events

2. September 2019

●     Kirstin Wessely – Referentin, Bundesamt für Justiz:
Kurzvortrag über die Erfahrungen des Bundesamts für Justiz in der Umsetzung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

●     Sheila Mysorekar – 1. Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher:
Vorstellung des No Hate Speech Movement der Neue deutsche Medienmacher

●     Marei Schmoliner und Marvin Ole de Frenne:
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz

●     Meike Koch – Referentin Medienpolitik/Syndikusrechtsanwältin der Mediengruppe RTL:
Bericht zur Teilnahme an der Initiative „Verfolgen statt nur Löschen“

●     Michael Stang – Lie Detectors-Dozent und Wissenschaftsjournalist:
Falschnachrichten: Wie werden Kinder zu Lügendetektoren? Vorstellung des Medienkompetenzprojekts Lie Detectors

11. November 2017

Die Yes Men traten mit einer Lecture Performance "Beautiful trouble – inspiring interventions!" im Bonner Universitätsforum auf.

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März im Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn der diesjährige Weltwasserbericht der Vereinten Nationen zum Thema „Abwasser als ungenutzte Ressource“ vorgestellt.

Grußworte:

●     Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn
●     Dr. Lutz Möller, stellvertretenden Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission.

Vorstellung des Berichts: Engin Koncagül, Senior Programme Specialist im World Water Assessment Programme der UNESCO.

Diskussionsteilnehmer:

●     Engin Koncagül (Senior Programme Specialist im World Water Assessment Programme der UNESCO)
●     Franz Marré (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
●     Neven Subotic (1. FC Köln, Neven-Subotic Stiftung)

14. Juni 2015

Zusammen mit dem Liaison Office Internationale Wissenschaft organisierte das FIW einen Austellungs- und Aktionsbereich für Bonner Wissenschaftsorganisationen.

1. Juni 2015

Drei Beiträge, drei Formate, drei Fragerunden – bei der Socialbar Bonn am 1. Juni ging es um innovative Veranstaltungsformate, bei denen man einiges lernen kann: übers erfolgreiche Scheitern etwa, übers einfache Leben oder über Neues im Bereich digitale Kommunikation.

●     „FuckUp Nights“
●     „Minimalismus Stammtisch Bonn“
●     Social Media Chat Bonn (SMCBN)

Moderation: Ute Lange

28.02.2015

Über 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen im Bonner Universitätsforum zusammen, um sich über 'ihre' Themen auszutauschen. Auch das FIW veranstaltete zusammen mit dem Liaison Office Internationale Wissenschaft eine eigenen Session: "Bonn. International & Nachhaltig Was machen daraus?".

Vom 3. - 5. Oktober 2015 fand Save the World statt. Die Abteilung Digitale Gesellschaft gestaltete im Rahmen des Parcours eine Station.



Kontakt

Avatar Schlüter

Bettina Schlüter

Heussallee 18-24

53113 Bonn

Avatar Müller-Bohlen

Björn Müller-Bohlen

Heussallee 18-24

53113 Bonn

Wird geladen