Publikationen
Monographien
Désirée Schauz: Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses (Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, N.F. Bd. 33). Göttingen: Wallstein 2020.
Désirée Schauz: Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge (1777–1933). München: Oldenbourg Verlag 2008.
Herausgeberschaften
Dirk Schumann unter Mitarbeit von Désirée Schauz (Hg.): Forschen im „Zeitalter der Extreme“. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus und nach 1945. Göttingen: Wallstein 2020.
David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.): Basic and Applied Research. The Language of Science Policy in the Twentieth Century (European Conceptual History, Bd. 4). New York/Oxford: berghahn books 2018 (open access).
Désirée Schauz/Sabine Freitag (Hg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 2). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007.
Artikel und Aufsätze
Désirée Schauz: Vergangenheitspolitische Positionierungen. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften und ihre in der NS-Zeit ausgeschlossenen Mitglieder. In: Acta Historica Leopoldina (im Erscheinen).
Désirée Schauz: Vergangenheitspolitische Kommunikation im Privaten. Aufzeichnungen und Korrespondenzen des Biochemikers Adolf Windaus (1945–1949). In: Petra Terhoeven und Dirk Schumann (Hg.): Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945–1965). Göttingen: Wallstein (erscheint Frühjahr 2021).
Désirée Schauz: Technische Fortschrittserwartungen, internationale Konkurrenz und die Geburt der deutschen Wissenschaftspolitik. In: Galili Shahar, Sagi Schaefer, Shaul Katzir (Hg): Made in Germany. Technology, History and Literature (Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte). Göttingen: Wallstein 2020, S. 41–82.
Désirée Schauz: Wissenschaft und Politik. Zum Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus. In: Dirk Schumann (Hg.): Forschen im „Zeitalter der Extreme“. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus und nach 1945. Göttingen: Wallstein 2020, S. 191–226.
Désirée Schauz: Umstrittene Analysekategorie – erfolgreicher Protestbegriff. Debatten über Ökonomisierung der Wissenschaft in der jüngsten Geschichte. In: Rüdiger Graf (Hg.) Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 262–296.
Elsbeth Bösl/Désirée Schauz: Wissenschafts- und Technikgeschichte in „interdisziplinären“ Master-Studiengängen. Ein Erfahrungsbericht aus München. In: Markus Popplow (Hg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2019 (open access), S. 109–131.
Désirée Schauz/David Kaldewey: Why Do Concepts Matter in Science Policy? In: David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.), Basic and Applied Research. The Language of Science Policy in the Twentieth Century (European Conceptual History, Bd. 4). New York/Oxford: berghahn books 2018 (open access), S. 1–32.
Désirée Schauz/Gregor Lax: Between Professional Devotion, National Needs, Fascists Claims and Democtratic Virtues. The Language of Science Policy in Germany. In: David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.), Basic and Applied Research. The Language of Science Policy in the Twentieth Century (European Conceptual History, Bd. 4). New York/Oxford: berghahn books 2018 (open access), S. 64–103.
David Kaldewey/Désirée Schauz: Transforming „Pure Science“ into „Basic Research“. The Language of Science Policy in the United States. In: David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.), Basic and Applied Research. The Language of Science Policy in the Twentieth Century (European Conceptual History, Bd. 4). New York/Oxford: berghahn books 2018 (open access), S. 104–140.
David Kaldewey/Désirée Schauz, „The Politics of Pure Science“ Revisited. In: Science and Public Policy 44/6 (2017), S. 883–886 (https://doi.org/10.1093/scipol/scx060).
Benoît Godin/Désirée Schauz: The Changing Identity of Research: A Cultural and Conceptual History. In: History of Science 54/3 (2016), S. 276–306.
Désirée Schauz: Gefängnisbeiräte als institutionelle Inklusionsstrategie. Ein ungeliebtes Kind der Weimarer Strafvollzugsreform. In: Elsbeth Bösl (Hg.): Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtlicher Perspektive (Westfälische Forschungen, Bd. 65). Münster: Aschendorff 2015, S. 77–106.
Désirée Schauz: Wissenschaftsgeschichte und das Revival der Begriffsgeschichte. In: NTM 22 (2015), Heft 3, S. 53–63, DOI: 10.1007/s00048-015-0127-y .
Désirée Schauz: Wissenschaftspolitische Sprache als Gegenstand von Forschung und disziplinärer Selbstreflexion – Das Programm des Forschungsnetzwerks CASTI. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte 3 (2014), Heft 2, S. 49–61.
Désirée Schauz: What is Basic Research? Insights from Historical Semantics. In: Minerva 52 (2014), S. 273–328 (open access), DOI:10.1007/s11024-014-9255-0 .
Désirée Schauz: Convicts in the Shadow of the Rising German Welfare State: Between Permanent Detention and Rehabilitation. In: Beate Althammer/Andreas Gestrich/Jens Gründler (Hg.): The Welfare State and the „Deviant Poor“ in Europe, 1870–1933. Houndmills: Palgrave Macmillan 2014, S. 191–209.
Désirée Schauz: Dilemmata der Fürsorge im neuzeitlichen Strafsystem. Ein historischer Beitrag zum Spannungsverhältnis von Hilfe und Strafe. In: Peter Riecker/Sven Huber/Anna Schnitzer/Simone Brauchli (Hg.): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem professionellen Spannungsverhältnisses. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2013, S. 200–224.
Désirée Schauz: HSK-Querschnittsbericht: Wissenschaftsgeschichte. In: Gabriele Metzler/Michael Wildt (Hg.). Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag in Berlin 2010. Berichtsband. Göttingen: Vandehoeck und Ruprecht 2012, S. 305–315.
Désirée Schauz: Von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt? Neuerungen und Traditionalismen in der rheinisch-westfälischen Straffälligenfürsorge des Kaiserreichs. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 203–229.
Désirée Schauz: Seelsorge hinter Gittern. Rollenkonflikte von Gefängnisgeistlichen im langen 19. Jahrhundert. In: Falk Bretschneider/Martin Scheutz/Stefan Weiß (Hg.): Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“ – zwischen Konfrontation und Verflechtung. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig 2011, S. 245–270.
Désirée Schauz: Die Straffälligenfürsorge im Kaiserreich: Eine kritische Bilanz. In: Jürgen W. Schmidt (Hg.): Polizei in Preußen im 19. Jahrhundert. Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus 2011, S. 116–128.
Désirée Schauz: Konflikte im Vormärz: Zeugenaussagen von Engelbert Frings zum Einsatz der Dragoner am 4. August 1846 anläßlich der Kölner Martinskirmes. In: Jürgen Herres/Georg Mölich/Stefan Wunsch (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Bd. 3: 1794–1914. Köln: Bachem-Verlag 2010, S. 158–165.
Désirée Schauz: Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse. In: Achim Landwehr (Hg.). Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 89–111.
Désirée Schauz: Zum Verhältnis von Kriminologie und Kriminalpolitik. Die transdisziplinäre Genese der deutschen Kriminologie. In: Christine Pieper/Frank Uekötter (Hg.): Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, S. 41–65.
Désirée Schauz: Gerichtshilfe im Dienste der Angeklagten? Soziale Expertise in der Strafjustiz der Weimarer Republik. In: Alexander Kästner/Sylvia Kesper-Biermann (Hg.): Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Dresden: Meine-Verlag 2008, S. 99–119.
Désirée Schauz: Straffälligenfürsorge und Kriminologie. Wege und Grenzen der Verwissenschaftlichung. In: Désirée Schauz/Sabine Freitag (Hg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, S. 245–272.
Désirée Schauz/Sabeine Freitag: Verbrecher im Visier der Experten. Zur Einführung. In: dies. (Hg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, S. 9–32.
Désirée Schauz: Die Konflikte bei der Martinskirmes 1846. Eine spannungsreiche Episode der rheinisch-preußischen Beziehungsgeschichte. In: Georg Mölich/Meinhard Pohl/Veit Veltzke (Hg.): Preußens schwieriger Westen. Rheinisch-preußische Beziehungen, Konflikte und Wechselwirkungen. Duisburg: Mercator-Verlag 2003, S. 208–230.
Désirée Schauz: Zwischen popularem Vergnügen und staatlicher Disziplinierung. Das Beispiel der Kölner Martinskirmes im Vormärz. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), S. 217–236.